„Liebes jüngeres Ich…“: Einsatz einer Methode des lauten Denkens mit Fotos, um die Lektionen zu erforschen, die junge Erwachsene an ihr jugendliches Ich weitergeben würden
27.05.2024 Wenn man junge Erwachsene bittet, ihr jüngeres Ich zu beraten, könnte sich dies positiv auf Selbstwertgefühl, Belastbarkeit und psychische Gesundheit auswirken, so eine neue Studie der University of Surrey, die in der Zeitschrift Cogent Psychology veröffentlicht wurde.
Die Forscher wendeten bei 42 Personen im Alter von 20 bis 24 Jahren eine einzigartige Methode an, bei der sie laut nachdachten, während sie ein Foto von sich selbst aus ihrer Jugendzeit betrachteten.
Viele der Teilnehmer sagten ihrem jüngeren Ich, es solle geduldig sein und Veränderungen und Unsicherheiten akzeptieren. Andere rieten sich selbst, schlechte Beziehungen loszulassen und bei künftigen Interaktionen klare Grenzen zu setzen.
Koautorin Prof. Jane Ogden von der School of Psychology an der University of Surrey sagte: „In einer Welt, die junge Erwachsene schnell als fragil einstuft, zeigt unsere Studie, dass es sich bei ihnen um äußerst komplexe Individuen handelt, die versuchen, sich in einer sich schnell verändernden Umgebung zurechtzufinden, oft unter der ständigen Online-Exposition.
„Unsere Forschung liefert einen wichtigen Fahrplan für die Reise von der Jugend zum Erwachsensein und bietet umsetzbare Anleitungen, die jungen Erwachsenen helfen können, ihre sozialen Beziehungen zu stärken, ihre persönliche Identität zu festigen und ihre emotionale Gesundheit zu fördern.“
„Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die jungen Menschen selbst von unschätzbarem Wert, sondern auch für die sie unterstützenden Pädagogen, Berater und psychosozialen Fachkräfte, da sie Schlüsselbereiche aufzeigen, in denen gezielte Unterstützung und Anleitung einen bedeutenden Unterschied ausmachen können.“
Durch die Reflexion über ihre Teenagerjahre haben die Teilnehmer drei wichtige Lektionen gelernt:
- Einen sicheren Raum schaffen: Die Teilnehmer betonten, wie wichtig es für ihr Wohlbefinden ist, unterstützende Freunde zu wählen und sich von verletzenden Beziehungen zu lösen. Sie betonten auch die Notwendigkeit, klare Grenzen zu setzen und für sich selbst einzustehen, was für die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit und der Selbstachtung unerlässlich ist.
- Sich umsehen und eine Perspektive einnehmen: Die Teilnehmer forderten ihre jüngeren Ichs auf, ihren Blickwinkel zu erweitern und zu verstehen, dass jeder mit Herausforderungen konfrontiert ist und dass sie mit ihren Kämpfen nicht allein sind. Sie entdeckten auch, wie wichtig es ist, sich selbst aufgrund ihrer Handlungen und ihres Charakters und nicht aufgrund ihres Aussehens zu schätzen und sich gegen gesellschaftliche Etiketten zu wehren, die versuchen, sie zu definieren.
- Nach innen schauen und sich selbst vertrauen: Die Teilnehmer betonten, wie wichtig es sei, auf ihre Intuition zu hören und sich um ihre emotionalen Bedürfnisse zu kümmern, während sie sich auf ihr persönliches Wachstum konzentrieren, ohne sich mit anderen zu vergleichen. Sie lernten, sowohl Erfolge als auch Misserfolge als Wachstumschancen zu sehen, Herausforderungen durchzustehen und jede Erfahrung als Teil ihrer Entwicklung anzunehmen.
Ogden fügte hinzu: „Es besteht ein realer Spielraum für die Ausweitung unserer Forschung zu dieser Art von Intervention, um ein breiteres Spektrum von Stimmen mit unterschiedlichem Hintergrund einzubeziehen. Dies könnte entscheidend sein, um die einzigartigen Entwicklungswege junger Erwachsener zu verstehen. Wenn wir uns für eine Politik einsetzen, die diese Erkenntnisse in Bildungs- und Gemeinschaftsprogramme einfließen lässt, wird dies eine maßgeschneiderte und wirksame Unterstützung für jeden jungen Erwachsenen gewährleisten, der sich durch die Komplexität von Wachstum und Veränderung bewegt“.
© Psylex.de – Quellenangabe: Quellenangabe: Cogent Psychology (2024). DOI: 10.1080/23311908.2024.2352204