Zusammenhang zwischen Multiple-Sklerose-Läsionen und Depression

Läsionsnetzwerk-Lokalisierung von Depression bei Multipler Sklerose

Zusammenhang zwischen Multiple-Sklerose-Läsionen und Depression

20.01.2023 Zwei wichtige Erkrankungen scheinen miteinander verbunden zu sein. Multiple Sklerose (MS), eine Krankheit, die das zentrale Nervensystem des Körpers angreift und weltweit Millionen von Menschen betrifft, und Depression, eine Stimmungsstörung mit sehr belastenden Symptomen, von der weltweit Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind.

Bei MS-Patienten ist das Risiko für eine Depression fast dreimal so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. Wie und warum genau MS und Depression zusammenhängen, war bisher unklar, bis eine neue Studie von Forschern des Brigham and Women’s Hospital diese Wissenslücke aufdeckte.

Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten Studie, in der ein Depressionskreislauf im Gehirn beschrieben wurde, versuchte das Team, die MS-Depression zu lokalisieren, indem es die Läsionsstellen im Gehirn von MS-Patienten mit den Läsionsstellen in diesem zuvor beschriebenen Kreislauf verglich und neue Verbindungen und potenzielle therapeutische Ziele fand. Ihre Ergebnisse sind in Nature Mental Health veröffentlicht worden.

Kartierung von Läsionsnetzwerken von Depression und MS

„Wenn wir bestimmte Stellen der Hirnschädigung finden wollen, die bestimmte Symptome verursachen, funktioniert das manchmal, aber nur für einfachere Hirnfunktionen wie Sehen oder Bewegung. Bei Funktionen wie denen, die mit Depressionen in Verbindung gebracht werden, ist das nicht so einfach“, sagte Studienautor Dr. Shan Siddiqi. „Wenn ein Patient überall im Gehirn Läsionen hat, nahmen wir früher an, dass sie nichts mit der Depression zu tun haben, weil sie so unzusammenhängend erschienen. Aber mit der Kartierung von Läsionsnetzwerken (LNM) können wir erkennen, dass sich Läsionen, auch wenn sie sich nicht direkt überschneiden, mit demselben Netzwerk überschneiden können.“

Während viele Kliniker bisher davon ausgingen, dass bestimmte Läsionen bei MS eher Depressionen verursachen, war dies noch nie nachgewiesen worden, und es gab auch kein spezifisches Muster, das diese Läsionen miteinander verband. Die LNM ist von grundlegender Bedeutung, wenn es darum geht, ein solches Muster für Depressionen zu erkennen, da die LNM es den Forschern ermöglicht, sich Netzwerke der Konnektivität anzuschauen und nicht nur einzelne Stellen der Schädigung. In einer Studie aus dem Jahr 2021 identifizierte dasselbe Brigham-Team bei Patienten, die nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma an Depressionen litten, einen gemeinsamen Hirnkreislauf, der scheinbar unterschiedliche Hirnläsionsstellen miteinander verband. Das Team wollte herausfinden, ob MS-Läsionen und Depressionen durch dieses neue Netzwerk miteinander verbunden sein könnten.

Die Studie

Zur Durchführung ihrer Studie stützten sich die Studienautoren Dr. Shan Siddiqi, Dr. Isaiah Kletenik und Co-Autoren auf eine Datenbank von 281 MS-Patienten, die von Dr. Tanuja Chitnis, Bonnie Glanz und Rohit Bakshi vom Brigham Multiple Sclerosis Center in der Abteilung für Neurologie kuratiert wurde. Dr. Charles Guttmann und sein Team im Brigham Center for Neurological Imaging in der Abteilung für Radiologie haben eine virtuelle Laborumgebung entwickelt, die eine systematische Erfassung und Analyse von MRT- und klinischen Daten ermöglicht, was diese Arbeit sehr erleichtert hat. Guttmann und Bakshi arbeiteten auch zusammen an der Entwicklung eines automatischen Protokolls zur Erkennung und Darstellung von Läsionen, das es den Forschern ermöglichte, Läsionen relativ einfach zu lokalisieren.

Für jeden Patienten wurde die geschätzte Konnektivität zwischen den Läsionsorten anhand einer Connectome-Datenbank ermittelt, einem groß angelegten Schaltplan des menschlichen Gehirns, der durch Initiativen wie das Human Connectome Project ermöglicht wurde.

Mit Hilfe der Konnektom-Datenbank und dem Mapping von Läsionsnetzwerken (Lesion-Network Mapping, LNM) fand das Team eine signifikante funktionelle Konnektivität zwischen den MS-Läsionsorten und ihrem a priori (von vornherein angenommenen) Depressionskreislauf. Darüber hinaus zeigte der datengesteuerte Kreislauf für MS-Depressionen eine ähnliche Topographie wie der a priori Depressionskreislauf. Zusammengenommen liefern diese Ergebnisse eine neue Lokalisierung von MS-Depressionen.

Die Studie bot zwar wichtige Einblicke in die MS-Depression, wies jedoch einige wesentliche Einschränkungen auf. Die gesamte Krankengeschichte war unbekannt, was bedeutet, dass einige Patienten zusätzlich zu anderen möglicherweise unbekannten Vorgeschichten bereits vor ihrer MS-Erkrankung an einer Depression gelitten haben könnten. Außerdem war die Stichprobengröße – wenn auch die bisher größte ihrer Art – begrenzt. Der nächste Schritt sind klinische Studien, da diese neuartige Lokalisierung der MS-Depression eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine gezielte Therapie eröffnet.

© Psylex.de – Quellenangabe: Nat. Mental Health 1, 36–44 (2023). https://doi.org/10.1038/s44220-022-00002-y

Ähnliche Artikel / News / Themen