Anendophasie: Wenn man keine innere Stimme hört

Menschen ohne innere Stimme haben ein schlechteres verbales Gedächtnis

Anendophasie: Wenn man keine innere Stimme hört

16.05.2024 Die überwiegende Mehrheit der Menschen führt ein ständiges Gespräch mit sich selbst, eine innere Stimme, die eine wichtige Rolle in ihrem täglichen Leben spielt. Aber zwischen 5 und 10 % der Bevölkerung hören keine innere Stimme (Fachausdruck: Anendophasie), und sie haben mehr Schwierigkeiten bei der Lösung verbaler Gedächtnisaufgaben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.

Früher ging man allgemein davon aus, dass eine innere Stimme eine menschliche Universalität sei. Doch in den letzten Jahren wurde den Forschern klar, dass nicht alle Menschen diese Erfahrung teilen.

Laut der Linguistin Johanne Nedergård von der Universität Kopenhagen beschreiben Menschen den Zustand, ohne eine innere Stimme zu leben, als zeitaufwändig und schwierig, weil sie Zeit und Mühe aufwenden müssen, um ihre Gedanken in Worte zu fassen:

„Manche sagen, dass sie in Bildern denken und diese Bilder dann in Worte übersetzen, wenn sie etwas sagen wollen. Andere beschreiben ihr Gehirn als einen gut funktionierenden Computer, der Gedanken nur nicht verbal verarbeitet, und dass die Verbindung zu Lautsprecher und Mikrofon anders ist als bei anderen Menschen. Und diejenigen, die sagen, dass in ihrem Kopf etwas Verbales vor sich geht, beschreiben es normalerweise als Worte ohne Ton.“

Anendophasiker können sich schwerer Wörter und Reime merken

Johanne Nedergård und ihr Kollege Gary Lupyan von der University of Wisconsin-Madison untersuchten, ob das Fehlen einer inneren Stimme – oder die Anendophasie – wie sie den Zustand genannt haben, Auswirkungen darauf hat, wie diese Menschen Probleme lösen, z. B. wie sie verbale Gedächtnisaufgaben lösen.

Personen, die im Alltag entweder ein hohes Maß an innerer Stimme oder ein sehr geringes Maß an innerer Stimme verspüren, wurden einem Experiment unterzogen, mit dem festgestellt werden sollte, ob es einen Unterschied in ihrer Fähigkeit gibt, sich an Sprachinput zu erinnern, und einem weiteren über ihre Fähigkeit, Reimwörter zu finden. Im ersten Experiment sollten sich die Teilnehmer Wörter der Reihe nach merken – Wörter, die sich entweder phonetisch oder in der Schreibweise ähneln, z. B. „bought,“ „caught,“ „taut“ and „wart“.

„Unsere Annahme war, dass es noch schwieriger sein könnte, wenn man keine innere Stimme hat, weil man sich die Wörter im Kopf wiederholen muss, um sie sich zu merken“, erklärt Johanne Nedergård. Und diese Hypothese hat sich bewahrheitet: Die Anendophasiker (also Teilnehmer ohne innere Stimme) konnten sich die Wörter deutlich schlechter merken.

Das Gleiche gilt für eine Aufgabe, bei der die Teilnehmer feststellen sollten, ob ein Bildpaar sich reimende Wörter enthält, z. B. Bilder von einer Socke und einer Motte. Auch hier ist es entscheidend, die Wörter wiederholen zu können, um ihre Klänge zu vergleichen und so zu bestimmen, ob sie sich reimen, sagen die Forscher.

In zwei weiteren Experimenten, in denen Johanne Nedergård und Gary Lupyan die Rolle der inneren Stimme beim schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben und bei der Unterscheidung zwischen sehr ähnlichen Figuren testeten, fanden sie keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Obwohl frühere Studien darauf hindeuten, dass Sprache und innere Stimme bei dieser Art von Experimenten eine Rolle spielen.

„Vielleicht haben Menschen ohne innere Stimme einfach gelernt, andere Strategien zu verwenden. Einige sagten zum Beispiel, dass sie bei einer Aufgabe mit dem Zeigefinger und bei einer anderen Aufgabe mit dem Mittelfinger klopfen“, sagt Johanne Nedergård.

Macht es einen Unterschied aus?

Johanne Nedergård zufolge werden die Unterschiede im verbalen Gedächtnis, die sie in ihren Experimenten festgestellt haben, in normalen Alltagsgesprächen nicht bemerkt. Und die Frage ist, ob das Fehlen einer inneren Stimme eine praktische oder verhaltensbezogene Bedeutung hat.

„Kurze Antwort: Wir wissen es einfach nicht, weil wir gerade erst begonnen haben, es zu untersuchen. Aber es gibt einen Bereich, in dem wir vermuten, dass die innere Stimme eine Rolle spielt, und das ist die Therapie. In der weit verbreiteten kognitiven Verhaltenstherapie zum Beispiel geht es darum, ungünstige Denkmuster zu erkennen und zu verändern, und die innere Stimme könnte in einem solchen Prozess sehr wichtig sein.“

„Es ist jedoch noch ungewiss, ob Unterschiede in der Erfahrung einer inneren Stimme damit zusammenhängen, wie Menschen auf verschiedene Arten von Therapien reagieren“, sagt Johanne Nedergård, die ihre Forschung fortsetzen möchte, um herauszufinden, ob andere Sprachbereiche betroffen sind, wenn man keine innere Stimme hat.

„Bei den Experimenten, bei denen wir Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt haben, ging es um den Klang und die Möglichkeit, die Wörter selbst zu hören. Ich möchte untersuchen, ob es daran liegt, dass Menschen mit Anendophasie den Klangaspekt der Sprache einfach nicht erleben, oder ob sie überhaupt nicht in einem sprachlichen Format denken wie die meisten anderen Menschen“, schließt sie.

© Psylex.de – Quellenangabe: Psychological Science (2024). DOI: 10.1177/09567976241243004

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.