Behandlungsbedingte Schmerzen können „sozial ansteckend“ sein

Interpersonelle physiologische und psychologische Synchronität und die soziale Übertragung von Nocebo-Schmerzen zwischen Individuen

Behandlungsbedingte Schmerzen können „sozial ansteckend“ sein

01.05.2024 Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Schmerzempfinden einer Person durch eine medizinische Behandlung verstärkt werden kann, wenn sie die Reaktionen anderer Menschen auf dieselbe Behandlung beobachtet, und dass sich diese negative Erfahrung anschließend auf andere überträgt.

Vielleicht haben Sie schon einmal vom Placebo-Effekt gehört – einer positiven Wirkung, die durch die positive Überzeugung eines Patienten von einer Behandlung hervorgerufen wird. Der „Nocebo“-Effekt beschreibt das Gegenteil, bei dem negative Erwartungen an eine Behandlung negative Nebeneffekte hervorrufen können.

Neue in der Zeitschrift Communications Psychology veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass sich der Nocebo-Effekt über die ursprüngliche „schädliche“ Erfahrung hinaus ausbreiten kann, und dass dies umso stärker der Fall ist, je ähnlicher oder „synchroner“ die physiologische Reaktion zweier Personen war – ein Phänomen, das mit einer stärkeren sozialen Bindung einhergeht.

„Wir haben herausgefunden, dass die Erwartungen, die an eine Behandlung geknüpft werden, sowohl die von uns selbst wahrgenommene Erfahrung mit dieser Behandlung als auch unsere physiologische Reaktion darauf beeinflussen können“, sagt Dr. Kirsten Barnes von der School of Psychology der UNSW Sydney und Hauptautorin der Studie.

Das Experiment

Vor dem Experiment wurden die Teilnehmer darüber aufgeklärt, dass eine Behandlung an ihrem Arm ihr Schmerzempfinden verschlimmern würde, und dies wurde durch ein kurzes Informationsblatt bekräftigt, das sie während des Vorbereitungsprozesses lasen.

Außerdem wurde ihnen gesagt, dass sie die Behandlung nicht mehr spüren würden, sobald sie kalibriert war. Stattdessen würde ein blaues oder grünes Quadrat auf dem Computerbildschirm erscheinen, wenn die Behandlung entweder aktiv oder inaktiv war, und sie sollten entweder durch Demonstration oder durch Beobachtung herausfinden, was mit der Behandlungsaktivität verbunden war.

Der erste Teilnehmer – der Demonstrator – wurde mit einem anderen Teilnehmer gepaart, der seine Reaktionen auf die Behandlung beobachtete. Der erste Demonstrator wurde mit einer Wärmequelle, ähnlich einer kleinen Heizplatte, ausgestattet, die einen schnellen Hitzeschub auf die Haut abgab. Bei der Präsentation des blauen Quadrats wurde die Intensität dieser Wärme heimlich erhöht, so dass sie spürbar schmerzhafter war.

Als Nächstes war der Beobachter an der Reihe und wurde zum Demonstrator, während ein neuer Teilnehmer auf dem Stuhl des Beobachters in das Experiment eingeführt wurde. Der Vorgang wurde dann dreimal wiederholt, jedes Mal mit einem neuen Beobachter.

Was die Teilnehmer nicht wussten, war, dass es sich um eine Scheinbehandlung handelte. Während die Wärmeintensität bei der ersten Versuchsperson heimlich geändert wurde, um den Anschein zu erwecken, dass die Behandlung wirksam war, wurde bei allen anderen Versuchspersonen die gleiche Intensität angewendet, unabhängig davon, ob sie das grüne oder das blaue Quadrat sahen.

Interessanterweise berichteten viele Beobachter, als sie sich auf den Stuhl des Demonstrators setzten, über stärkere Schmerzen, wenn sie das blaue Quadrat sahen, obwohl die Intensität der Wärmezufuhr zu ihrem Arm identisch war mit der, als sie das grüne Quadrat sahen. Diese Teilnehmer erlebten einen Nocebo-Effekt, als sie dachten, dass die Behandlung aktiv war.

Messung eines Nocebo-Effekts

Während diese soziale Interaktion stattfand, zeichnete das Team eine Vielzahl von Veränderungen bei den Teilnehmern auf.

„Wir wissen, dass bestimmte Muskeln im Gesicht bei Schmerzen aktiviert werden. Wir haben die Aktivität dieser Muskeln sowohl beim Demonstrator als auch beim Beobachter aufgezeichnet, als die ‚Behandlung‘ durchgeführt wurde, so dass wir sehen konnten, wie beide reagierten, wenn sie mehr Schmerz bei der Behandlung empfanden oder beobachteten“, sagt Barnes.

„Wir haben auch die physiologische Reaktion von Demonstrator und Beobachter aufgezeichnet, und zwar über den Hautleitwert – die Schweißdrüsenaktivität an den Fingerspitzen.“

Das Team bat die Probanden um eine Selbsteinschätzung des Schmerzes, den sie beim Anblick des blauen oder grünen Quadrats empfanden. „Nach der Analyse der Ergebnisse stellten wir fest, dass das Miterleben von behandlungsbedingten Schmerzen die eigenen Schmerzen des Beobachters gegenüber einer Scheinbehandlung verschlimmerte, was zeigt, dass Nocebo-Effekte sozial zwischen Menschen übertragen und sukzessive entlang einer Kette weitergegeben werden können.“

Tatsächliche Veränderungen im Körper durch Nocebo-Effekt

Interessanterweise zeigten die Teilnehmer echte physiologische Veränderungen ihrer Hautleitfähigkeit und ihrer schmerzbezogenen Mimik, als sie dachten, dass sie behandelt wurden. „Das bedeutet, dass der Nocebo-Effekt nicht nur psychologisch ist, sondern wirkliche Veränderungen im Körper hervorrufen kann, die das Schmerzerleben verändern“, sagt Barnes.

Die Forscher fanden auch heraus, dass der Nocebo-Effekt beim Beobachter umso größer war, je „synchroner“ oder ähnlicher die physiologischen Reaktionen des Demonstrators und des Beobachters während der Behandlungssitzung waren, als sie anschließend die „Behandlung“ erlebten.

„Es sind zwar noch weitere Forschungen erforderlich, aber dies deutet darauf hin, dass diejenigen, die uns am nächsten stehen, ihre Symptome am leichtesten weitergeben können, selbst im Falle des Nocebo-Effekts“, sagt Barnes.

„Wenn man als Patient an einer Gruppentherapie oder an einer Schmerzbehandlung teilnimmt, geht man im Allgemeinen davon aus, dass soziale Unterstützung gut ist“, sagt Barnes.

„Diese Studie legt jedoch nahe, dass der Aufbau enger Beziehungen paradoxerweise die Schmerzen verschlimmern kann, wenn man miterlebt, wie jemand eine schlechte Erfahrung mit der Behandlung macht.“

In dieser Studie testete das Team gesunde Teilnehmer, und die thermischen Reize, die sie erfuhren, lösten vorübergehende Schmerzen aus, von denen sie wussten, dass sie aufhören würden. Dies ist nicht vergleichbar mit klinischen Situationen, in denen der zeitliche Verlauf von Schmerzen oft unvorhersehbar und unbekannt ist. „Um den Nocebo-Effekt besser zu verstehen, werden idealerweise Daten aus realen Behandlungskontexten benötigt“, sagt Barnes.

„Die Ergebnisse dieser Studie bedeuten nicht, dass es keine echten aktiven Behandlungseffekte gibt oder dass man sich die Schmerzen nur einbildet. Aber wenn wir dazu beitragen können, diese negativen Erwartungen zu reduzieren, können wir hoffentlich die Erfahrung des Nocebo-Effekts minimieren und die Erfahrungen der Patienten in Zukunft verbessern.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Communications Psychology (2024). DOI: 10.1038/s44271-024-00069-6

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.