Geruchssinn wird durch Signale anderer Sinne beeinflusst

Der menschliche Geruchssinn ist kein reaktiver, sondern ein proaktiver Sinn und nutzt Hinweise anderer Sinne zur Verarbeitung unerwarteter Gerüche

Geruchssinn wird durch Signale anderer Sinne beeinflusst

06.04.2024 Der Geruchssinn wird in hohem Maße von den Hinweisen anderer Sinne beeinflusst, während Seh- und Hörsinn in weitaus geringerem Maße betroffen sind, zeigt eine neue Studie im Journal of Neuroscience.

Prädiktive Kodierung

Eine weit verbreitete Theorie über das Gehirn besagt, dass seine Hauptfunktion darin besteht, vorherzusagen, was als Nächstes passieren wird, so dass es hauptsächlich auf unerwartete Ereignisse reagiert. Die meisten Forschungsarbeiten zu diesem Thema – der sogenannten prädiktiven Kodierung – haben sich nur auf das, was wir sehen, bezogen, aber niemand weiß, ob die verschiedenen Sinne – wie zum Beispiel der Geruchssinn – auf die gleiche Weise funktionieren.

Um mehr darüber herauszufinden, wie der Geruchssinn damit zusammenhängt, wie wir verschiedene Sinneseindrücke verarbeiten, führten die Forscher eine Studie mit drei Experimenten durch, zwei Verhaltensexperimente und ein Experiment mit der bildgebenden Methode fMRI am Stockholm University Brain Imaging Center (SUBIC).

Geruchssinn hängt viel stärker von Vorhersagen ab als das Sehen

Das wichtigste Ergebnis ist, dass der Geruchssinn viel stärker von Vorhersagen abhängt als das Sehen. Das ist interessant, weil viele Menschen denken, dass der Geruchssinn primitiv und reaktiv ist, während unsere Forschung zeigt, dass er in Wirklichkeit ziemlich ausgeklügelt und proaktiv ist, sagt Stephen Pierzchajlo, Doktorand am Institut für Psychologie und Hauptautor der Studie.

Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, dass unsere verschiedenen Sinne in der Lage sind, die richtigen Hinweise zu verwenden, wenn wir verschiedene Sinneseindrücke einordnen.

„Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass wir reagieren, wenn ein unerwarteter Geruch auftaucht, zum Beispiel wenn wir die Wohnung von jemandem betreten und einen neuen Geruch wahrnehmen. Unsere Forschung zeigt, dass der Geruchssinn in hohem Maße von den Hinweisen anderer Sinne beeinflusst wird, während der Seh- und Hörsinn in viel geringerem Maße betroffen sind“, sagt Jonas Olofsson, Professor am Fachbereich Psychologie und Mitautor der Studie.

Die Forscher zeigen auch, dass sowohl das Riech- als auch das Sehhirn aktiviert werden, wenn das Gehirn versucht, Gerüche zu identifizieren, die es nicht erwartet hatte, obwohl es bei der Aufgabe keine visuellen Hinweise gibt.

„Das Riechhirn hat also eine ganz eigene Art, Gerüche zu verarbeiten, und es geht darum, ob die Gerüche erwartet werden oder nicht. Der Geruchssinn warnt uns vor Gerüchen, die wir nicht erwartet haben, und schaltet das visuelle Gehirn ein, vielleicht um zu erkennen, was es ist, was da riecht. Das ist eine kluge Funktion, denn wir Menschen sind so schlecht darin, Gerüche zu erkennen, wenn wir keine Hinweise bekommen“, sagt Jonas Olofsson.

Die Experimente

In den Experimenten hörten die Teilnehmer gesprochene Worthinweise, z. B. „Zitrone“, und erhielten dann ein Bild oder einen Geruch. Die Teilnehmer entschieden schnell, ob das Bild oder der Geruch mit dem Hinweis übereinstimmte, z. B. mit einem Zitronenbild oder -geruch, oder ob es nicht übereinstimmte, z. B. mit einem Rosenbild oder -geruch.

„Wir stellten fest, dass die erwarteten Bilder und Gerüche insgesamt zu schnelleren Entscheidungen führten, was gut zur Theorie der prädiktiven Kodierung passt. Wir nutzten den Unterschied in der Reaktionsgeschwindigkeit, um die Sinne miteinander zu vergleichen – eine größere Verzögerung bei unerwarteten Reizen bedeutet, dass der Sinn mehr auf Vorhersagen angewiesen ist“, sagt Stephen Pierzchajlo.

„Der menschliche Geruchssinn ist kein reaktiver, sondern ein proaktiver Sinn. Er nutzt eine einzigartige Strategie des Gehirns, um unerwartete Gerüche zu verarbeiten, um zu verstehen, um welche Gerüche es sich handelt“, sagt Stephen Pierzchajlo.

© Psylex.de – Quellenangabe: The Journal of Neuroscience (2024). DOI: 10.1523/JNEUROSCI.1232-23.2024

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.