Gruppenklima kann strategische Entscheidungsfindung beeinflussen

Studie untersuchte die Rolle des Gruppenklimas bei der kollektiven Entscheidungsfindung

Gruppenklima kann strategische Entscheidungsfindung beeinflussen

15.08.2024 Die Stimmung in einer Gruppe (Gruppenklima) kann das Ergebnis einer strategischen Entscheidungsfindung beeinflussen laut einer Studie der Bayes Business School.

Paula Jarzabkowski, Professorin für strategisches Management an der Bayes Business School, fand zusammen mit Forschern der University of Queensland, der Macquarie University und der Leuphana Universität Lüneburg heraus, dass unterschiedliche Stimmungslagen dazu führten, dass die Menschen auf unterschiedliche Art und Weise sprachen und interagierten, was sich wiederum darauf auswirkte, wie sie die Strategie interpretierten.

War die Gesprächsatmosphäre beispielsweise nachdenklich, waren die Teilnehmer vorsichtig, während sie sich in einer neugierigen Stimmung frei fühlten, bei der Entwicklung ihrer Strategie forschend vorzugehen. Wenn das Gruppenklima jedoch an Anspannung oder Ablehnung grenzte, wurden die Teilnehmer streitlustig und hatten Mühe, sich auf einen Weg zu einigen.

Die Wissenschaftler untersuchten Videoaufzeichnungen, Workshops, Interviews und Beobachtungen aus erster Hand eines strategischen Projektteams, das sich aus Managern und Beratern einer elektronischen Bank in Australien zusammensetzte und 18 Monate lang durchgeführt wurde. Die Beobachtungen untersuchten die Interaktionen des Bankteams bei der Bewertung eines digitalen Produkts, das KI-gestützte Technologien nutzte, um Bankkunden bei der Verwaltung ihrer Ausgaben zu unterstützen.

Die Wissenschaftler stellten auch fest, dass sich die Atmosphäre schnell ändern kann, da subtile Veränderungen im Tonfall, in der Sprache oder in der Körpersprache Einfluss darauf haben, wie Gruppen auf Ideen reagieren. Insgesamt ergaben die Untersuchungen, dass die Wahrnehmung des Klimas in Gruppen die kollektive Meinungsbildung bei Entscheidungen beeinflusst.

Jarzabkowski sagte: „Wir wollten erforschen, wie die unbewussten Signale der Menschen, wie Tonfall, Haltung, emotionale Interaktion und Körpersprache, die Ansichten der anderen bei der Entscheidungsfindung beeinflussen können.“

„Unsere Forschung zeigt, dass Strategieentwicklung nicht nur eine Frage optimaler Entscheidungen ist. Die Strategien, die Unternehmen verfolgen, werden davon beeinflusst, wie sich die Menschen – die Stimmung im Raum – während der Strategieentwicklung fühlen.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Academy of Management Journal, 2024; DOI: 10.5465/amj.2021.1389

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.