Gruppenkonflikte: Vorgänge im Gehirn bei Ausgrenzung und Vergeltungsaggression

„Wir gegen sie“: Schädigung der „Outgroup“ ist mit erhöhter Aktivität im Belohnungssystem des Gehirns verbunden 17.06.2022 Menschen neigen zur Bildung von Gruppen, die oft in Konflikt mit rivalisierenden Gruppen geraten. Aber warum neigen Menschen so sehr dazu, Menschen in gegnerischen Gruppen zu benachteiligen? Eine neue in Social Neuroscience veröffentlichte Studie unter der Leitung von Forschern … Weiterlesen

Gefühl der Verbundenheit hilft bei politischen Differenzen und Konsensbildung

Wie persönliche Gemeinsamkeiten politische Annäherung fördern. Studie zeigt, dass gegenläufige Ansichten nicht zwangsläufig zu Polarisierung führen müssen 11.02.2022 Von Natur aus fühlen wir uns Menschen verbunden, die uns ähnlich sind, die zum Beispiel unsere Interessen teilen oder an ähnlichen Aktivitäten teilnehmen. Dieses natürliche Gefühl der Verbundenheit kann genutzt werden, um politische Differenzen abzubauen und die … Weiterlesen

Bessere Entscheidungen durch Beobachtung der ‚Herde‘

Herdenverhalten: Wann man sich von der Herde lösen sollte, um eine bessere Entscheidung zu treffen 04.10.2021 Eine neue in Management Science veröffentlichte Studie zeigt, dass Menschen wertvolle Informationen daraus ziehen, wie lange andere (die ‚Herde‘) zögern, bevor sie ihre Entscheidungen treffen. Menschen, die sahen, dass andere in ihrer Gruppe zögerten, bevor sie eine Entscheidung trafen, … Weiterlesen

Soziale Unruhen: Ungleichheit führt zu Vandalismus

Soziale Ungleichheit kann kollektive Gewalt hervorrufen: Ein Experiment 23.09.2021 Das von der Nuffield Foundation finanzierte Projekt wurde nach den Londoner Unruhen von 2011 ins Leben gerufen, als die Forscher versuchten, die Ursprünge von antisozialem Gruppenverhalten zu verstehen. Die Ergebnisse wurden in Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht. Der leitende Forscher Professor Daniel C. Richardson … Weiterlesen

Wie Mitläufer Gruppenentscheidungen beeinflussen

Gruppenpsychologie: Ein neues Modell für Gruppenentscheidungen zeigt, wie „Mitläufer“ das Ergebnis beeinflussen können 29.08.2021 Von kleinen Ausschüssen bis hin zu nationalen Wahlen können Gruppenentscheidungen kompliziert sein – und nicht immer wird die beste Wahl getroffen. Das liegt zum Teil daran, dass einige Mitglieder der Gruppe selbst recherchieren, während andere sich von den Menschen in ihrer … Weiterlesen

Gruppenpsychologie: Wir gegen die!

29.01.2021 Oft fühlen sich Menschen als Teil einer Gruppe – und lehnen Personen anderer Gruppen ab. Bisherige Forschung konzentriert sich jedoch fast ausschließlich auf die Mehrheitsbevölkerung. „Wir wollten wissen, wie das bei Deutschen mit Migrationshintergrund ist“, so Hayfat Hamidou-Schmidt von der UDE. Mit ihrer Kollegin Dr. Sabrina Jasmin Mayer aus der Arbeitsgruppe Empirische Politikwissenschaft nutzen … Weiterlesen