Wie das Betrachten von Kunst online unser Wohlbefinden beeinflussen kann

Aesthetic Responsiveness beschreibt, inwieweit Menschen auf verschiedene ästhetische Reize wie Kunst und Natur reagieren 04.05.2023 Dass sich Kunst positiv auf unser Gemüt auswirken kann, ist bekannt. Aber inwiefern funktioniert das auch beim Betrachten von Gemälden am Bildschirm? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nijmegen und des Max-Planck-Instituts … Weiterlesen

Die Wirkung von Kunst auf Körper und Emotionen

Studie untersuchte körperliche Empfindungen und ästhetisches Erleben von Kunst 27.03.2023 Eine neue in Cognition & Emotion veröffentlichte Studie der Universitäten Turku und Aalto in Finnland zeigt, dass Kunst eine starke Wirkung auf den Körper und die Emotionen der Menschen hat. Menschen auf der ganzen Welt fühlen sich von der Schaffung und dem Konsum von Kunst … Weiterlesen

Wertschätzung eines Kunstwerks beeinflusst Erinnerung des Betrachters an das Werk

Ästhetische Erfahrungen verbessern die persönliche Raumvorstellung – Ästhetisches Gedächtnis und Ich-Perspektive 21.12.2022 Wie sehr jemandem ein Kunstwerk gefällt, kann sich auf die Erinnerung daran auswirken, wann er es zum ersten Mal gesehen hat und in welche Richtung er es betrachtet hat laut einer neuen Forschungsarbeit unter Leitung des University College London. Die Ergebnisse zeigen, dass … Weiterlesen

Künstlerische Aktivitäten können Selbstbeherrschung / soziales Verhalten verbessern

Künstlerische und kulturelle Aktivitäten verbessern Selbstbeherrschung und verringern antisoziales Verhalten 23.03.2022 Jugendliche, die an künstlerischen und kulturellen Aktivitäten wie Tanz, Theater, Lesen und Konzertbesuchen teilnehmen, neigen bis zu zwei Jahre später weniger zu antisozialem und kriminellem Verhalten laut einer neuen Studie von Forschern des UCL (University College London) und der University of Florida. Die Studie … Weiterlesen

Betrachten von Kunst: Was geschieht dabei im Gehirn?

Hirnwellen verraten: Kunstrezeption ist ein aktiver Prozess 14.03.2022 Wie wirkt ein Kunstwerk auf seine Betrachter:innen? Und was spielt sich dabei im Gehirn ab? Diesen Fragen ist ein Team aus Forscher:innen der Breda University of Applied Sciences, der Universität Tilburg und des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main nachgegangen. Ihre Ergebnisse deuten darauf … Weiterlesen

Kreativität: Kunst als Quelle der Inspiration

Kunst als Quelle der Inspiration 25.05.2021 Kreative Prozesse sind oft lang und schwer nachvollziehbar. Was inspiriert uns beispielsweise auf dem Weg von der Idee zur Umsetzung? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main haben herausgefunden, dass visuelle Kunst eine bedeutende Rolle dabei spielen kann. In mehreren Experimenten sollten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer kreative … Weiterlesen