Männlichkeit und Muskeldysmorphie – Zusammenhang

Konformität mit männlichen Geschlechtsnormen (Maskulinität) steht in Zusammenhang mit Muskeldysmorphie bei Jugendlichen

Männlichkeit und Muskeldysmorphie – Zusammenhang

17.04.2024 Eine neue in Sex Roles veröffentlichte Forschungsstudie der Universität Toronto beleuchtet die komplizierte Beziehung zwischen der Konformität mit männlichen Geschlechternormen (Maskulinität) und der Muskeldysmorphie-Symptomatik bei einer heterogenen Gruppe kanadischer Jugendlicher und junger Erwachsener.

Muskeldysmorphie

Muskeldysmorphie (auch Muskelsucht) zeichnet sich durch eine zwanghafte Beschäftigung mit der Muskulatur und Unzufriedenheit mit der eigenen Körpergröße, den eigenen Körpermaßen aus und ist seit langem als bedeutendes psychisches Gesundheitsproblem anerkannt, insbesondere bei Jungen und jungen Männern. Angesichts der hohen Prävalenz bei Jungen und jungen Männern wurde vermutet, dass eine größere Konformität mit männlichen Geschlechternormen (Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen, mit denen junge Männer sozialisiert werden, um ihre Männlichkeit zu zeigen) mit Symptomen von Muskeldysmorphie in Verbindung steht. Ziel der neuen Studie war es, diesen Zusammenhang bei einer geschlechtsspezifischen Stichprobe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen empirisch zu überprüfen.

Die Forscher analysierten Daten von 2.719 Teilnehmern der Canadian Study of Adolescent Health Behaviors.

Ziel war es, den Zusammenhang zwischen der Übereinstimmung mit männlichen Geschlechternormen und der Muskeldysmorphie-Symptomatik, dem klinischen Risiko für Muskeldysmorphie und dem lebenslangen Konsum anaboler und androgener Steroide (AAS) bei allen Geschlechtern zu untersuchen.

Geschlechternormen, Muskeldysmorphie, Konsum anaboler und androgener Steroide

„Unsere Ergebnisse zeigten einen bemerkenswerten positiven Zusammenhang zwischen der Konformität mit männlichen Geschlechternormen und der Muskeldysmorphie-Symptomatik, dem klinischen Risiko für Muskeldysmorphie und dem lebenslangen Konsum anaboler und androgener Steroide in der heterogenen Stichprobe“, sagt der Hauptautor Dr. Kyle T. Ganson, Assistenzprofessor an der Factor-Inwentash-Fakultät für Sozialarbeit der Universität Toronto.

„Auffallend ist, dass dieser Zusammenhang bei allen Geschlechtsidentitäten, einschließlich Jungen, jungen Männern, Mädchen, jungen Frauen und Transgender-/Geschlechtsexpansiv-Teilnehmern, bestehen blieb.“

Die Ergebnisse zeigen, dass die gesellschaftlichen Erwartungen an die Männlichkeit einen erheblichen Einfluss auf das Körperbild und -verhalten haben, unabhängig von der Geschlechtsidentität.

Persönlichkeitsfaktoren

Die Forscher fanden auch heraus, dass bestimmte männliche Geschlechternormen wie Selbstvertrauen, emotionale Kontrolle und ein starker Siegeswille am stärksten mit der Muskeldysmorphie-Symptomatik verbunden waren. Die Ergebnisse zeigten auch eindeutige geschlechtsspezifische Unterschiede. Insbesondere Jungen und junge Männer, die sich stärker an Selbstvertrauen und heterosexuellem Selbsterhalt orientierten, wiesen im Vergleich zu Mädchen und jungen Frauen eine höhere Wahrscheinlichkeit für Muskeldysmorphie-Symptomatik auf.

Diese Ergebnisse bieten laut den Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Geschlechternormen und psychischen Gesundheitsergebnissen, insbesondere in Bezug auf Körperbildstörungen. „Wir müssen sicherstellen, dass Interventionen und Unterstützungssysteme die negativen Auswirkungen der Anpassung an starre Geschlechternormen ansprechen“, sagt Ganson. Die Forscher plädieren für eine weitere Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen, die diesen Zusammenhang bei verschiedenen Geschlechtsidentitäten bedingen.

© Psylex.de – Quellenangabe: Sex Roles – DOI 10.1007/s11199-024-01469-y 

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.