Der Mozart-Effekt bei Epilepsie

Der Mozart-Effekt bei Epilepsie

Neurologische Erkrankungen – Krankheitsbilder

Gibt es tatsächlich einen ‚Mozart-Effekt‘? Neue Analysen weisen darauf hin, dass Musik bei Epilepsie helfen kann

12.09.2020 Eine neue umfassende Analyse über die Wirkung von Mozarts Musik auf Epilepsie hat bestätigt, dass das Hören seiner Klaviermusik die Häufigkeit von Epilepsieanfällen verringern kann. Die Ergebnisse dieser umfassenden Metaanalyse (eine Studie über Studien), die die gegenwärtige Skepsis gegenüber diesem Effekt überwinden könnte, wurden auf dem ECNP-Kongress 2020 vorgestellt.

gehirn-musik
Bild: pixabay

Die Annahme, dass das Hören von Mozart positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben könnte, entstand aus frühen Erkenntnissen in den 1990er Jahren. Seitdem gab es mehrere Studien, aber viele davon bezogen nur eine kleine Anzahl von Personen ein oder waren von unterschiedlicher Qualität, was insgesamt zu einer gemischten Evidenz führte.

Dies hat dazu geführt, dass der „Mozart-Effekt“ von vielen Klinikern mit einer gewissen Skepsis behandelt wurde. Nun haben zwei italienische Forscher, Dr. Gianluca Sesso und Dr. Federico Sicca von der Universität Pisa, eine systematische Überprüfung von Werken durchgeführt, die sich auf die Wirkung von Mozarts Musik auf Epilepsie beziehen.

In Anlehnung an anerkannte Standardmethoden zur Analyse der klinischen Behandlung haben sie 147 veröffentlichte Forschungsartikel gesichtet, die sie dann nach Relevanz und Qualität der Forschung bewertet haben. Auf diese Weise konnten sie 12 Forschungsarbeiten auswählen, die sie in 9 separaten Gruppen zusammenfassten und die die beste verfügbare Wissenschaft über den Effekt von Mozarts Musik auf Epilepsie repräsentieren.

Mozart-Effekt verringerte Häufigkeit von abnormalen Hirnaktivitäten bei Epilepsiepatienten

Sie fanden heraus, dass das Hören von Mozart, vor allem im Alltag, zu einer signifikanten Reduktion der epileptischen Anfälle und auch zu einer verringerten Häufigkeit von abnormalen Hirnaktivitäten bei Epilepsiepatienten führte (sogenannte interiktale epileptiforme Entladungen, die bei Epilepsiepatienten häufig vorkommen). Diese Effekte traten nach einer einzigen Zuhörsitzung auf und blieben auch nach längerer Behandlungsdauer erhalten.

Gianluca Sesso sagte: Dies ist nicht die erste derartige Überprüfung der Wirkung von Mozarts Musik auf die Epilepsie, aber in den letzten Jahren gab es einen großen Schub an neuer Forschung, so dass es an der Zeit war, zurückzutreten und das Gesamtbild zu betrachten.

Das Design der Studien ist unterschiedlich, einige Forscher haben sich zum Beispiel eine einzelne Hörsitzung angeschaut, andere tägliches Hören, so dass es nicht leicht ist, eine Schlussfolgerung zu ziehen.

Signifikante Reduktion der epileptischen Anfälle

Die Metaanalyse deutet darauf hin, dass eine Phase des Mozart-Hörens zu einer durchschnittlichen Reduktion der epileptischen Anfälle zwischen 31% und 66% führen kann, aber dies variiert von Person zu Person und je nach dem verwendeten Musikreiz.

In den ursprünglichen Studien zum Mozart-Effekt wurde die Sonate für 2 Klaviere, KV 448, verwendet, und dies ist die in den Studien am häufigsten verwendete Musik geblieben. Auch die Klaviersonate KV 545 hat sich als wirkungsvoll erwiesen.

Dr. Sesso sagte: Alle Kulturen haben Musik, also erfüllt sie offensichtlich ein psychologisches Bedürfnis. Die Mechanismen des Mozart-Effekts sind bisher nur unzureichend erforscht.

Natürlich kann andere Musik ähnliche Wirkungen haben, aber es kann sein, dass Mozarts Sonaten ausgeprägte rhythmische Strukturen haben, die sich besonders für die Arbeit mit der Epilepsie eignen. Möglicherweise sind mehrere Gehirnsysteme beteiligt, aber das müsste erst noch nachgewiesen werden.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Researchgate

Weitere News aus der Forschung