Persönlichkeitsmerkmale von Ärzten – Studie

Ärzte sind extrovertierter, umgänglicher und gewissenhafter, aber auch neurotischer und weniger offen als ihre Patienten

Persönlichkeitsmerkmale von Ärzten – Studie

25.04.2023 Ärzte sind extrovertierter, umgänglicher und gewissenhafter, aber auch neurotischer und weniger offen als ihre Patienten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Antworten auf zwei landesweit repräsentative australische Umfragen, die online in der Open-Access-Zeitschrift BMJ Open veröffentlicht wurde.

Diese Unterschiede bei den Charaktereigenschaften könnten klinische Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung haben, vermuten die Forscher.

Die Auswahl und Ausbildung von Ärzten könnte Persönlichkeitsmerkmale hervorheben, die sich von denen ihrer Patienten unterscheiden, sagen die Forscher und fügen hinzu, dass diese Unterschiede wiederum zu einer Diskrepanz zwischen der Vermittlung von Informationen durch Ärzte und der Informationsaufnahme durch Patienten führen könnten.

Die verfügbaren Forschungsergebnisse über die Persönlichkeit von Ärzten beruhen überwiegend auf Zufallsstichproben, geringen Stichprobengrößen und niedrigen Antwortquoten und sind durch die Fokussierung auf bestimmte Arztgruppen, medizinische Fakultäten oder geografische Gebiete begrenzt, betonen die Forscher.

Um diese Probleme zu vermeiden, stützten sich die Forscher auf zwei landesweit repräsentative australische Umfragen, in denen die Befragten gebeten wurden, ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale zu bewerten.

Die Umfragen

Die Studie Household, Income and Labour Dynamics in Australien („HILDA“) befragte 25.358 Bürger im Alter von 20 bis 85 Jahren, darunter 18.705 Patienten, 1.261 Personen mit hohem Bildungsgrad und 5.814 professionelle Pflegekräfte.

Die Studie Medicine in Australia: Balancing Employment and Life (MABEL), bei der 19.351 Ärzte befragt wurden, umfasste 5.844 Allgemeinmediziner, 1.776 patientenorientierte Spezialisten und 3.245 „technikorientierte“ Spezialisten.

Die Forscher Mehdi Ammi, Jonas Fooken, Jill Klein und Anthony Scott wollten herausfinden, ob es Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen zwischen Ärzten und allen anderen Gruppen gibt und ob es möglicherweise entsprechende Unterschiede zwischen den beiden Gruppen von Fachärzten gibt.

Sie konzentrierten sich auf die „Big 5“-Persönlichkeitsmerkmale Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion (Extrovertiertheit), Neurotizismus und Offenheit sowie auf die Kontrollüberzeugung, d. h. den Glauben an die eigene Handlungsfähigkeit (intern) und nicht an externe Kräfte wie das Schicksal, eine höhere Macht oder mächtige andere (extern).

Ergebnisse

Nicht unerwartet waren Ärzte umgänglicher und extrovertierter als alle anderen Gruppen, aber sie waren auch neurotischer. Und sowohl Ärzte als auch Pflegekräfte waren verträglicher als Patienten. Ärzte waren jedoch deutlich umgänglicher als pflegende Angehörige.

Etwas unerwartet glaubten Ärzte stärker als die Allgemeinbevölkerung, dass sie äußeren Kräften unterworfen sind, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Obwohl dieser Unterschied signifikant war, war er relativ gering, und es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Ärzten und Patienten, pflegenden Angehörigen von Heilberufen oder hochgebildeten Menschen, so die Forscher.

Schließlich waren die Unterschiede zwischen Ärzten verschiedener medizinischer Fachrichtungen insgesamt geringer als die zwischen Ärzten und Patienten und der Öffentlichkeit, wobei sich Hausärzte durch ein höheres Maß an Verträglichkeit auszeichneten.

Ärztinnen scheinen sich stärker von den anderen Gruppen zu unterscheiden als Männer, wie die Antworten auf die Umfrage zeigen. Besonders auffällig war dies beim Neurotizismus, bei dem Ärztinnen signifikant höhere Werte erzielten als Frauen der Allgemeinbevölkerung.

Arzt-Patient-Beziehung

Die Forscher räumen gewisse Einschränkungen ihrer Ergebnisse ein. Die zur Bewertung der Persönlichkeitsmerkmale verwendeten Skalen basierten zwar auf bekannten und validierten Instrumenten, wurden jedoch selbst bewertet. Und die „Big 5“-Deskriptoren unterschieden sich leicht zwischen den beiden Erhebungen.

Dennoch vermuten die Forscher, dass diese Persönlichkeitsunterschiede Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung und letztlich auf den Erfolg der Behandlung haben könnten.

„So hat beispielsweise ein höheres Maß an Gewissenhaftigkeit Auswirkungen auf die Therapietreue, da gewissenhafte Ärzte die Fähigkeit ihrer Patienten, Empfehlungen zu befolgen, möglicherweise überschätzen. Ein höherer Neurotizismus bei Ärzten, der mit Stress zusammenhängt, könnte dazu führen, dass Ärzte Stress als normalen Teil des Lebens ansehen und daher die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Patienten unterschätzen“, schreiben sie.

„Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit von Ärzten erhöhen die Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung, könnten aber dazu führen, dass Ärzte ihre Patienten – im Gegensatz zu sich selbst – als konfrontativer und weniger gewissenhaft ansehen, als es die Patienten tatsächlich sind, was zu einer Asymmetrie in der Beurteilung von Arzt und Patient führt, die sich auf die Ergebnisse auswirken könnte“, fügen die Forscher hinzu.

Eine Reihe unterschiedlicher Persönlichkeiten sei wahrscheinlich auch besser für die Leistung klinischer Teams, fügen sie hinzu: „Der fehlende Persönlichkeitsunterschied, den wir zwischen den ärztlichen Fachrichtungen gefunden haben, legt nahe, dass die Aufnahme von mehr Ärzten in ein Team die Vielfalt der persönlichkeitsbedingten Perspektiven nicht erhöht. Die Unterschiede, die wir zwischen Ärzten und Angehörigen anderer Pflegeberufe gefunden haben, legen jedoch nahe, dass die Einbeziehung von nicht-ärztlichen Pflegefachkräften in klinische Teams die Persönlichkeitsvielfalt und damit die Teamleistung erhöhen wird.“

© Psylex.de – Quellenangabe: BMJ Open (2023). DOI: 10.1136/bmjopen-2022-069850

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.