Psychische Erkrankungen von Amokläufern meist unbehandelt

Unmedikamentierte, unbehandelte psychiatrische Störungen sind bei Amokläufern häufig anzutreffen

28.06.2021 Die erste Analyse medizinischer Erkenntnisse über Amokläufer in den USA zeigt, dass eine große Mehrheit der Täter psychiatrische Störungen hat, für die sie keine Medikamente oder andere Behandlungen erhalten haben, berichtet eine Studie im Journal of Clinical Psychopharmacology.

Ohne die größere Perspektive aus den Augen zu verlieren, dass die meisten Gewalttäter nicht psychisch krank sind und die meisten psychisch Kranken nicht gewalttätig sind, lautet unsere Botschaft, dass psychiatrische Dienstleister, Anwälte und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht werden sollten, dass einige nicht medikamentös behandelte Patienten ein erhöhtes Risiko für Gewalttaten darstellen, so der Bericht von Dr. Ira D. Glick von der Stanford University School of Medicine und Kollegen.

Eingehende Analyse psychiatrischer Erkenntnisse über Amokläufer im Inland

Die Forscher identifizierten 115 Personen, die einen Amoklauf in den Vereinigten Staaten von 1982 bis 2019 begingen, basierend auf der umfassendsten verfügbaren Auflistung (der Mother Jones Datenbank). Die Datenbank schloss Schusswechsel im Zusammenhang mit „konventionell motivierten“ Verbrechen wie bewaffnetem Raubüberfall oder Bandengewalt aus.

In der überwiegenden Mehrheit der in der Datenbank identifizierten Vorfälle starb der Täter entweder während oder kurz nach der Tat, schreiben die Forscher. Sie konzentrierten sich auf die 35 Fälle, in denen der Angreifer überlebte und ein Strafverfahren durchlief – was die besten Informationen über seine Symptome einer psychischen Erkrankung und seinen psychiatrischen Zustand lieferte.

Für jeden Amoklauf analysierten die Forscher stundenlang Akten oder befragten die forensischen Psychiater oder Psychologen, die den Angreifer nach der Tat untersucht hatten. Andere Informationsquellen waren Gerichtsverhandlungen, öffentliche Aufzeichnungen, Videointerviews und Beiträge in sozialen Medien oder Schriften des Täters. Dr. Glicks Koautoren waren Nina E. Cerfolio, MD, von der Icahn School of Medical am Mount Sinai Hospital, New York; Danielle Kamis, MD, von Stanford; und Michael Laurence, JD, ein prominenter Anwalt für Kapitalverbrechen.

Überwiegend Mehrheit war psychisch krank

Basierend auf diesen Daten hatten 32 der 35 Täter Anzeichen und Symptome einer psychiatrischen Erkrankung, die den wissenschaftlichen Diagnosekriterien für eine klinische psychiatrische Störung entsprechen, kommentiert Dr. Glick.

Achtzehn der Amokläufer hatten Schizophrenie, während 10 andere Diagnosen hatten, darunter bipolare Störungen, wahnhafte Störungen, Persönlichkeitsstörungen und substanzbezogene Störungen. In drei Fällen gab es nicht genügend Informationen, um eine Diagnose zu stellen; in vier Fällen wurde keine psychiatrische Diagnose gefunden.

Keiner erhielt Medikamente oder eine andere Behandlung

Von den 28 überlebenden Attentätern mit einer psychiatrischen Diagnose wurde keiner vor der Tat mit Medikamenten behandelt oder erhielt eine andere Behandlung, schreiben die Forscher. Sie analysierten auch 20 Amokläufer, die am Tatort starben, indem sie verfügbare Daten aus den Medien oder von wichtigen Bezugspersonen verwendeten. Acht Angreifer hatten Schizophrenie, sieben hatten andere Diagnosen, fünf hatten unbekannte Diagnosen. Ebenso erhielt keiner von ihnen eine angemessene Medikation.

Trotz der tragisch hohen Häufigkeit von Amokläufen gab es bisher so gut wie keine medizinischen Untersuchungen über die Art und Häufigkeit von Gehirnerkrankungen bei den Tätern dieser Verbrechen, schreiben die Studienautoren. Die Studie entstand aus dem klinischen Eindruck von Dr. Glick, dass viele, wenn nicht sogar die meisten, Amokläufer Menschen mit nicht identifizierten psychiatrischen Erkrankungen sind – verkompliziert durch fehlende Unterstützung von Familie oder wichtigen Bezugspersonen, um die nötige Hilfe zu bekommen.

Abbauen des Stigmas

Die Autoren räumen einige wichtige Einschränkungen ihrer Studie ein: Sie umfasste nur begrenzte Erkenntnisse über eine kleine Gruppe von inländischen Amokläufern, die überlebten, und hatte keine Vergleichsgruppe. Nichtsdestotrotz, schreiben die Forscher, deuten die Daten darauf hin, dass Personen, die Massenmorde begehen, an kompromittierenden und unbehandelten psychiatrischen Erkrankungen leiden können.

Die psychiatrischen Störungen, die man bei Tätern von Amokläufen sieht, sind schwerwiegende Erkrankungen der Psyche – sie brauchen genauso eine korrekte Diagnose und Behandlung wie Herzkrankheiten oder jede andere medizinische Erkrankung, fügt Dr. Glick hinzu. Das Stigma, das mit diesen Krankheiten verbunden ist, muss abgebaut werden, damit die Patienten angemessene und adäquate psychiatrische Medikamente und andere Behandlungen erhalten können. „Indem wir mit den Patienten und ihren Bezugspersonen sprechen, haben wir die Möglichkeit, Leben zu retten, schließt Glick.

© psylex.de – Quellenangabe: Journal of Clinical Psychopharmacology (2021). DOI: 10.1097/JCP.0000000000001417

Ähnliche Artikel / News / Themen

Beiträge zu “Psychische Erkrankungen von Amokläufern meist unbehandelt”

  1. Gute Studie, die auch niemand überrascht, der sich mit den Fällen befasst. Nur ist sicherlich nicht nur das Stigma oder fehlende Unterstützung der Grund für mangelnde Medikamentierung. Es ist eine bekannte Tatsache, dass Erkrankte dieser Personengruppe auch zu den Patienten mit der niedrigsten Krankheitseinsicht gehören. Sie müssten häufig unter Zwang behandelt werden. Dem steht aber die seit den siebziger Jahren betriebene Öffnung der psychiatrischen Einrichtungen entgegen und der Kostendruck im Gesundheitswesen. Nicht zuletzt auch die Schwierigkeit einer medizinischen Basis Versorgung psychisch Erkrankter in den USA und Kanada. Nur wohlhabende Angehörige können diese Aufgabe stemmen und auch nur wenn das erkrankte Kind kooperiert…
    In dieser Hinsicht sollten einige der vermeintlich hilfreichen Glaubenssätze aus den vermeintlich progressiven siebziger Jahren kritisch hinterfragt werden. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass in den letzten Jahren nur im Bereich der genetischen Forschung bahnbrechende Erkenntnisse erzielt wurden. Ansonsten sind Verfahren, die seit 100 Jahre in Anwendung sind, Lithium und Elektro Schocks, immer noch Goldstandard.

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.