Hedonisches Essen / Essverhalten

Hedonisches Essen / Essverhalten

Essverhalten / Ernährungspsychologie

Verbindung zwischen Darmbakterien und Essen aus Vergnügen, Lust (hedonisches Essverhalten)

25.08.2018 Eine in PLOS ONE publizierte Studie mit 63 gesunden Menschen zeigte, dass diejenigen mit erhöhten Mikrobiomwerten des Metaboliten Indol – wird produziert, wenn Darmbakterien die Aminosäure Tryptophan abbauen – eine stärkere Funktion und Konnektivität in bestimmten Bereichen des Belohnungsnetzes des Gehirns haben.

Eine solche Aktivität im Gehirn deutet darauf hin, dass eine Person anfälliger ist für „hedonisches Essen“ oder Essen aus Vergnügen / Lust und nicht aus Hunger. Personen mit einem höheren Indolspiegel hatten auch ein höheres Risiko, an einer Esssucht zu erkranken, konnten die Wissenschaftler feststellen.

Nucleus accumbens und Amygdala

Bestimmte Bereiche des Belohnungssystems des Gehirns sind seit langem dafür bekannt, das Essverhalten anzukurbeln. Insbesondere der Nucleus accumbens – der Belohnungsreize wie Nahrung verarbeitet – und die Amygdala – die hilft, Emotionen zu regulieren – werden aktiviert, wenn Menschen hungrig sind oder essen.

essen-mund-keks
Bild: Esther Merbt

In dieser Studie zum hedonischem Essverhalten zeigten Teilnehmer mit höheren Indolwerten eine stärkere Funktion und Konnektivität in diesen beiden Bereichen.

Überaktives Belohnungssystem

Eine höhere Funktion und Konnektivität im Belohnungsnetz des Gehirns könnte auf ein überaktives Belohnungssystem hinweisen, das übermäßiges Essen fördert und verstärkt. Eine solche Überaktivität des Belohnungssystems bei fettleibigen Personen mit Esssucht wurde in früheren Untersuchungen berichtet.

Die Forscher um Vadim Osadchiy von der University of California, Los Angeles scannten die Gehirne der gesunden Teilnehmer mit MRT, und sammelten und analysierten Stuhlproben, um das Vorhandensein bestimmter Darmmetaboliten zu bestimmen. Die Probanden füllten Fragebögen aus, die ihre Neigung zur Esssucht maßen.

Indol

Die Studie – die erste bei Menschen, die die Verbindung zwischen den spezifischen Stoffwechselprodukten zeigt, die durch Darmbakterien und übermäßiges Essenverhalten produziert werden – legt nahe, dass Indol oder die Fähigkeit des Darmbakteriums, es zu produzieren, zu einem hedonischem Essverhalten und dann zur Esssucht beitragen könnte.

Die Befunde öffnen die Tür zu zukünftigen Studien darüber, ob spezifische Interventionen, wie z.B. Ernährungsumstellungen, die Gehirnfunktion und damit den Wunsch nach einem Überessen bzw. Essen ohne Hunger (hedonischem Essen) beeinflussen könnten.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0201772

Weitere News aus der Forschung

  • Die Erwartungshaltung beeinflusst, wie satt uns eine Mahlzeit macht.
    zum Artikel
  • Hunger durch Schlafmangel
    zum Artikel
  • Hedonistisches Verhalten abhängig von der Stimmung
    zum Artikel