Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Sexualpsychologie, Sexualforschung
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist eine Form der Belästigung, die den Gebrauch von expliziten oder impliziten sexuellen Untertönen einschließt, einschließlich des unwillkommenen oder unangemessenen Versprechens von Belohnungen im Austausch für sexuelle Gefälligkeiten. Sexuelle Belästigung umfasst eine Reihe von Handlungen, die von verbalen Übertretungen bis hin zu sexuellem Missbrauch oder Angriff reichen.
Die sexuelle Belästigung dabei im sozialen Umfeld des Arbeitsplatzes statt. Täter oder Opfer können jeden Geschlechts sein.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz mit einem erhöhten Suizidrisiko für die Opfer verbunden
15.09.2020 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist laut einer im BMJ online veröffentlichten Studie mit einem erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei den Opfern verbunden.
Linda L. Magnusson Hanson vom Fachbereich Psychologie der Universität Stockholm und Kollegen bewerteten den Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und Suizid bei 86.451 Männern und Frauen im erwerbsfähigen Alter im Angestelltenverhältnis, die zwischen 1995 und 2013 befragt wurden.
Bild: pixabay
Die Psychologen fanden heraus, dass 0,1 Prozent der Studienteilnehmer an Selbstmord starben und 1 Prozent während der Nachbeobachtung einen Suizidversuch unternahmen (Quote: 0,1 bzw. 0,8 Fälle pro 1.000 Personenjahre).
Insgesamt kam es bei 11 von 4.095 Teilnehmern, die sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ausgesetzt waren, und bei 114 von 81.110 nicht-exponierten Teilnehmern zum Suizid.
Bei der Anpassung an eine Reihe soziodemographischer Merkmale war sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz mit einem deutlich erhöhten Risiko sowohl für Suizid (Hazard Ratio 2,82 … also um 282% erhöht) als auch für Suizidversuche (Hazard Ratio 1,59) verbunden.
Diese Risikoschätzungen blieben bei einer weiteren Anpassung an den Ausgangsgesundheitszustand und bestimmte Arbeitsmerkmale signifikant erhöht.
Opfer sexueller Belästigung sollten ein Screening und eine Behandlung der psychischen Gesundheit erhalten, um die Risiken für nachfolgende psychische Gesundheitsprobleme und Suizidalität zu mindern, schreiben die Auutoren eines begleitenden Leitartikels.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: BMJ 2020; 370 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m2984