Schlechte Grammatik führt zu körperlichen Stress

Physiologische Reaktionen und kognitive Verhaltensweisen: Werte der Herzfrequenzvariabilität zeigen Sprachkenntnisse an

Schlechte Grammatik führt zu körperlichen Stress

31.10.2023 Eine im Journal of Neurolinguistics veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern der Universität Birmingham hat zum ersten Mal gezeigt, wie unser Körper in den Stressmodus schaltet, wenn er eine falsch verwendete Grammatik hört.

Die Professoren Dagmar Divjak (Kognitive Linguistik und Sprachkognition an der Universität Birmingham) und Petar Milin (Psychologie der Sprache und des Sprachenlernens) entdeckten einen direkten Zusammenhang zwischen schlechter Grammatik und der Herzfrequenzvariabilität (HRV) der Probanden.

Grammatikalische Verstöße und Anzeichen von Stress im Herzen

Die HRV misst die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Die Länge der Intervalle zwischen den aufeinanderfolgenden Herzschlägen einer Person ist in der Regel variabel, wenn sie entspannt ist, und wird regelmäßiger, wenn sie gestresst ist. Die neue Studie zeigt eine statistisch signifikante Verringerung der HRV als Reaktion auf grammatikalische Fehler. Diese Verringerung spiegelt das Ausmaß der grammatikalischen Verstöße wider und deutet darauf hin, dass der Herzschlag einer Person umso regelmäßiger wird, je mehr Fehler sie hört – ein Zeichen von Stress.

Studienleiterin Divjak kommentierte die Ergebnisse wie folgt: „Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine neue Dimension der komplizierten Beziehung zwischen Physiologie und Kognition. Diese Beziehung wurde mit Techniken untersucht, die von Eye-Tracking über Elektroenzephalographie bis hin zu bildgebenden Verfahren des Gehirns reichen. Der Beziehung zwischen Sprachkognition und dem autonomen Nervensystem (ANS) wurde bisher jedoch weniger Aufmerksamkeit geschenkt.“

Sympathisches (SNS) und parasympathisches (PNS) Nervensystem

„Das ANS besteht aus zwei Teilen: dem sympathischen (SNS) und dem parasympathischen (PNS) Nervensystem. Einfach ausgedrückt, aktiviert der Sympathikus bei einer Bedrohung oder einer wahrgenommenen Gefahr die „Kampf- oder Flucht“-Reaktion, während der Parasympathikus die Funktionen „Ruhen und Verdauen“ oder „Füttern und Brüten“ des Körpers steuert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch dieses System auf kognitive Anforderungen reagiert, was darauf hindeutet, dass kognitive Anstrengung auf das physiologische System auf vielfältigere Weise zurückwirkt als bisher angenommen“.

Die von Divjak zusammen mit Milin von der Universität Birmingham und Dr. Hui Sun durchgeführte Forschung lieferte den ersten Hinweis darauf, dass die HRV als Indikator für implizites sprachliches Wissen verwendet werden kann.

Divjak erklärte: “ Das Wissen über unsere Muttersprache ist größtenteils implizit, d. h. für das Erlernen unserer Muttersprache mussten wir uns nicht hinsetzen und lernen, und die Verwendung der Sprache erfordert, wenn überhaupt, nur wenige Gedanken. Das bedeutet auch, dass es einem schwer fallen wird, genau zu bestimmen, was an einem Satz richtig oder falsch ist, und – noch schwieriger – zu erklären, warum das so ist, vor allem, wenn man keine formale Sprachausbildung hatte.“

„Eine genaue Bewertung der sprachlichen Fähigkeiten einer Person, unabhängig von Alter und körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten, ist jedoch für viele Fragen wichtig, die sich auf zentrale Bereiche des Lebens beziehen, die mit der Kognition zusammenhängen, einschließlich der Gesundheit des Gehirns.“

„Diese Studie gibt uns eine neue Methode an die Hand, um Aspekte der Kognition zu erfassen, die nicht direkt beobachtbar sind. Dies ist besonders wertvoll für die Arbeit mit Sprachbenutzern, die aufgrund ihres hohen Alters oder ihrer Krankheit nicht in der Lage sind, ihre Meinung verbal zu äußern.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Neurolinguistics – https://doi.org/10.1016/j.jneuroling.2023.101177

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.