- Kognitive Verhaltenstherapie kann die neuronale Verarbeitung bei Agoraphobie beeinflussen
- Weitere Infos, News zum Thema Agoraphobie
- Infos, News zur kognitiven Verhaltenstherapie
Kognitive Verhaltenstherapie kann die neuronale Verarbeitung bei Agoraphobie beeinflussen
03.03.2019 Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie sind im Alltag aufgrund von bestimmten angstbesetzten Situationen, die Panikattacken auslösen können, erheblich belastet, insbesondere wenn die Flucht aus dieser Situation schwierig sein könnte.
Kognitive Verhaltenstherapie
Dysfunktionale Überzeugungen und Verhaltensweisen können mit der kognitiven Verhaltenstherapie verändert werden; die neurobiologischen Auswirkungen (also auch die Effekte im Gehirn) einer solchen Intervention auf die Antizipation und Beobachtung agoraphobiespezifischer Reize sind jedoch unbekannt.
Veränderungen der neuronalen Aktivität
Eine in Psychotherapy and Psychosomatics veröffentlichte Studie verglich Veränderungen der neuronalen Aktivität durch Messung der Blutsauerstoffspiegel-abhängigen Signals von 51 Patienten und 51 gesunden Kontrollen zwischen Gehirnscans vor und nach der Behandlung mit kognitiver Verhaltenstherapie während der Antizipation und Beobachtung von Agoraphobie-spezifischen im Vergleich zu neutralen Bildern mit 3-T fMRT.
Ventrales Striatum und Amygdala
Bild: pixabay
Die Ergebnisse zeigten, dass eine signifikante Gruppe zeitlicher Interaktionen im ventralen Striatum während der Antizipation und in der rechten Amygdala während der Beobachtung von Agoraphobie-spezifischen Bildern beobachtet wurde; die Patienten zeigten einen Rückgang der ventralen Striatalaktivität während der Antizipation von Vor- zu Nachbehandlungsscans, die mit der klinischen Verbesserung verbunden waren und mit dem Mobility Inventory gemessen wurden.
Während der Beobachtung zeigten die Agoraphobiker eine verminderte Aktivierung in der Amygdala. Doch wurden diese aktivierenden Veränderungen bei den angepassten gesunden Kontrollen nicht beobachtet.
Auswirkungen auf das Gehirn
Erstmals wurden damit neuronale Auswirkungen der kognitiven Verhaltenstherapie bei Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie mit störungsspezifischen Stimuli gezeigt. Der Rückgang der Aktivierung im ventralen Striatum deutet darauf hin, dass die kognitive Verhaltenstherapie die antizipierende Angst verändert und abnormal die Salienz-Attribution auf erwartete bedrohliche Reize abmildern kann.
Die verminderte Amygdala-Aktivierung als Reaktion auf agoraphobiespezifische Reize deutet darauf hin, dass die kognitive Verhaltenstherapie die basale Verarbeitung von agoraphobiespezifischen Stimuli in einer Kernregion des Angstnetzwerkes verändern kann.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Psychotherapy and Psychosomatics – DOI: 10.1159/000493146
Lesen Sie >>> hier <<< über weitere Informationen und aktuelle News zu diesem Thema.