Psychose und Alzheimer-Krankheit
Psychische Störungen
Zerebrovaskuläre Erkrankungen: Wichtiger Faktor für Psychosen bei Alzheimer
11.01.2016 Etwa die Hälfte aller Patienten mit Alzheimer-Krankheit (AK) entwickeln Psychosesymptome wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, berichtet eine in der Zeitschrift Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlichte Studie.
Ursachen für psychotische Symptome
Aber die pathologischen Mechanismen, die den psychotischen Symptomen zugrundeliegen, sind unklar, wodurch sie schlechter zu kontrollieren und zu behandeln sind. Einige Studien legen nahe, dass sie mit den zugrundeliegenden Ursachen für die Alzheimer-Krankheit (AK) verbunden sind – wie den in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten vorgefundenen Proteinablagerungen – aber andere fanden keinen Zusammenhang.

Zerebrovaskuläre Krankheiten
Die aktuelle Studie von Dr. Corinne Fischer und Kollegen vom St. Michael’s Hospital fand heraus, dass zerebrovaskuläre Erkrankungen ein größerer ausschlaggebender Faktor für Psychose bei Menschen mit AK ist. Zerebrovaskuläre Krankheiten sind eine Gruppe von Störungen der Blutzirkulation im Gehirn.
Die Forscher benutzten die Datenbank des National Alzheimer’s Coordinating Centre (USA) – zusammengestellt aus 29 Alzheimer Krankheitszentren (zwischen 2005 und 2012) – und analysierten die Autopsiedaten von 1.073 Personen.
Von den 890 Menschen, die klinisch mit AK diagnostiziert worden waren, während sie noch lebten, waren diejenigen am ehesten psychotisch, deren Autopsien zeigten, dass sie mehr physische Anzeichen von Alzheimer – wie neuritische Plaques (Proteinablagerungen) und neurofibrillären Tangles / neurofibrilläre Bündel (verdrillte Fasern in den Gehirnzellen) – hatten.
Aber, als sie sich die 728 Menschen ansahen, deren Autopsien AK bestätigten, konnten keine erhöhten physischen Befunde von AK bei den Patienten mit Psychose entdeckt werden. Alzheimer kann nur durch eine Autopsie bestätigt werden: D.h., einige der Patienten in der klinisch diagnostizierten Gruppe wurden mit AK fehldiagnostiziert.
Präsenz von Lewy-Körpern; Parkinson-Krankheit
In beiden Patientengruppen ging Psychose deutlich mit dem Vorhandensein von Lewy-Körpern einher – anormale Proteinanhäufungen in den Nervenzellen von Patienten mit Parkinson-Krankheit.
Dies war kein unerwarteter Befund, da Psychose auffällig häufig auftritt, wenn Demenz die Parkinson-Kankheit begleitet.
Vaskuläre Risikofaktoren u. zerebrale Verletzungen
Was völlig unerwartet bei dem Auftreten der Psychosen beobachtet wurde, war die wichtige Rolle von vaskulären Risikofaktoren (Hypertonie, Diabetes, Alter zum Zeitpunkt des Aufhörens mit dem Rauchen) und zerebralen Verletzungen, die mit der Erkrankung der kleinen Blutgefäße verbunden sind.
Es wird angenommen, dass etwa 19% der Menschen mit Alzheimer, die außerhalb von Institutionen leben, Wahnvorstellungen und 14% Halluzinationen haben. Psychotische Symptome bei Alzheimer-Patienten sind besonders kritisch, weil sie mit einem beschleunigten funktionellen Abbau und Progression der Krankheit, sowie einer erhöhten Belastung für die Pfleger einhergehen.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: University of Toronto (St. Michael’s Hospital), Journal of Alzheimer’s Disease; Jan. 2016
Weitere Forschungsartikel, News
- Psychotische Erkrankungen erhöhen Demenz-Risiko. Studie untersuchte Zusammenhang zwischen nicht-affektiven psychotischen Störungen und Risiko einer Demenzerkrankung
- Faltet das Muster des Gehirns einen ‘Fingerabdruck’ für Psychosen?
zum Artikel