Alkohol und Gefühle / Emotionen

Unterschiedliche alkoholische Getränke lösen unterschiedliche emotionale Reaktionen aus

22.11.2017 Verschiedene Arten von Alkohol lösen unterschiedliche emotionale Reaktionen aus, aber Spirituosen (Schnaps etc.) werden am häufigsten mit Aggressionen in Verbindung gebracht, berichtet eine in der Fachzeitschrift BMJ Open veröffentlichte Studie.

Um die potenziellen emotionalen Faktoren zu erforschen, die der Alkoholpräferenz zugrundeliegen, stützten sich die Forscher auf anonymisierte Antworten der weltweit größten Online-Umfrage zum legalen und illegalen Drogen- und Alkoholkonsum bei Erwachsenen (Global Drug Survey oder GDS).

alkohol-bar-frau
Bild: Concord90 (pixabay)

Das GDS, das in elf Sprachen angeboten wird, enthält spezifische Fragen zum Alkoholkonsum und den Gefühlen, die mit dem Trinken von Bier, Spirituosen und Rot- oder Weißwein zu Hause oder unterwegs verbunden sind.

Die enthaltenen Emotionen bzw. Gefühle sind: sich energiegeladen, entspannt, sexy, selbstbewusst, müde, aggressiv, krank, unruhig und traurig fühlen.

Die abschließende Analyse umfasste die Antworten von knapp 30.000 18- bis 34-Jährigen aus 21 Ländern, die im vorangegangenen Jahr jede der genannten alkoholischen Getränke getrunken und alle relevanten Abschnitte des Fragebogens ausgefüllt hatten.

Ihre Antworten zeigten, dass sie unterschiedliche Emotionen bzw. Gefühle auf verschiedene Sorten / Arten von Alkohol zurückführten.

Entspannung, negative Gefühle und Aggressionen

Am wenigsten mit einem Gefühl der Entspannung verbunden waren Spirituosen (20 %), am ehesten mit Rotwein (knapp 53 %), gefolgt von Bier (rund 50 %).

Das Trinken von Spirituosen war eher mit dem Hervorrufen von negativen Gefühlen verbunden als alle anderen Sorten. Fast ein Drittel (30%) der Spirituosentrinker verband dieses Getränk mit Aggressionsgefühlen, verglichen mit etwa 2,5% der Rotweintrinker.

Positive Gefühle: Zuversicht; energiegeladen und sexy sein

Aber Spirituosen waren auch wahrscheinlicher als Bier oder Wein damit verknüpft, einige positive Gefühle hervorzurufen.

Mehr als die Hälfte (rund 59%) der Befragten verbanden diese Getränke mit einem Gefühl von Energie und Zuversicht. Und mehr als vier von zehn (42,5%) verbanden sie mit dem Gefühl, sexy zu sein.

Bildungsstand, Herkunftsland und Alter

Die Antworten unterschieden sich nach Bildungsstand, Herkunftsland und Alter, wobei die jüngste Altersgruppe (18-24 Jahre) am ehesten jede Sorte von Alkohol mit Gefühlen des Vertrauens, der Energie und der Sexualität in Verbindung brachte, wenn außerhalb des eigenen Heims getrunken wurde.

Ein größerer Anteil derer mit geringerem Bildungsabschluss berichtete sowohl über positive (energetisiert, sexy oder zuversichtlich) als auch negative (aggressiv, krank oder weinerlich) Emotionen beim Alkoholkonsum im Vergleich zu denen, die einen hohen Bildungsabschluss hatten.

Geschlecht

Die Antworten unterschieden sich auch nach Geschlecht und Alkoholabhängigkeit. Frauen verbanden deutlich eher als Männer alle Gefühle und Emotionen – mit Ausnahme von Aggression – mit allen Alkoholsorten.

Männer jedoch verknüpften erheblich wahrscheinlicher Aggressionsgefühle mit allen Sorten, ebenso wie schwere / abhängige Trinker, die dies sechsmal wahrscheinlicher taten, als Trinker mit geringem Risiko.

Schwere und alkoholabhängige Trinker

Und schwere Trinker entschieden sich eher für alle Getränke, die für sie mit Gefühlen von Aggression und Traurigkeit verbunden waren.

Dies legt nahe, dass abhängige Trinker Alkohol auch für das Hervorrufen von positiven Gefühle einsetzten, die sie mit dem Trinken verbinden, da sie fünfmal wahrscheinlicher Alkoholtrinken mit einem energiegeladenen Gefühl verbanden als Low-Risk-Trinker, sagen die Forscher um Kathryn Ashton vom King’s College London.

Dies ist eine Beobachtungsstudie, so dass keine eindeutigen Schlüsse über Ursache und Wirkung gezogen werden können. Und die Forscher betonen, dass es wahrscheinlich viele Faktoren gibt, die an den Gefühlen und Emotionen beteiligt sind, die durch Alkohol hervorgerufen werden, einschließlich Werbung, wann und wo Alkohol getrunken wird, und der Alkoholgehalt verschiedener Getränke.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: King’s College London; BMJ Open – DOI: 10.1136/bmjopen-2017-016089; Nov. 2017

Weitere News aus der Forschung

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.