Veränderungsblindheit: Illusion von visueller Stabilität durch aktive wahrnehmungsbezogene Serienabhängigkeit
14.01.2022 Wie in den sozialen Medien werden auch in unserem Gehirn ständig umfangreiche, visuelle Reize hochgeladen. Doch anstatt das neueste Bild in Echtzeit zu sehen, sehen wir frühere Versionen, da die Aktualisierungszeit unseres Gehirns etwa 15 Sekunden beträgt laut neuen Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der University of California, Berkeley und der University of Aberdeen.
Die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlichten Ergebnisse ergänzen eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen über den Mechanismus, der hinter dem „Kontinuitätsfeld“ steht, einer Funktion der Wahrnehmung, bei der unser Gehirn das Gesehene ständig zusammenführt, um uns ein Gefühl der visuellen Stabilität zu vermitteln.
Wenn unser Gehirn dauernd in Echtzeit aktualisieren würde, wäre die Welt ein unruhiger Ort mit ständigen Fluktuationen von Schatten, Licht und Bewegung, und wir hätten das Gefühl, ständig zu halluzinieren, so der Studienautor der Studie David Whitney, Professor für Psychologie, Neurowissenschaften und Sehwissenschaften an der UC Berkeley.
Veränderungsblindheit
Stattdessen ist unser Gehirn wie eine Zeitmaschine. Es schickt uns ständig in der Zeit zurück. Es ist, als hätten wir eine App, die alle 15 Sekunden unsere visuellen Eindrücke zu einem einzigen zusammenfasst, damit wir den Alltag bewältigen können, sagt Studienautor Mauro Manassi, Assistenzprofessor für Psychologie an der University of Aberdeen.
Für die Studie untersuchten Manassi und Whitney den Mechanismus hinter der Veränderungsblindheit, bei der wir subtile Veränderungen, die im Laufe der Zeit auftreten, nicht bemerken, wie z. B. den Unterschied zwischen Schauspielern und ihren Stunt-Doubles oder Patzer in Filmen.
Das Experiment
Sie rekrutierten etwa 100 Studienteilnehmer über die Crowdsourcing-Plattform von Amazon Mechanical Turk und ließen sie Nahaufnahmen von Gesichtern betrachten, die sich je nach Alter oder Geschlecht in 30-sekündigen Zeitraffervideos veränderten.
Die Bilder in den Videos enthielten keine Kopf- oder Gesichtsbehaarung, sondern nur Augen, Augenbrauen, Nase, Mund, Kinn und Wangen, so dass es nur wenige Anhaltspunkte für das Alter der Gesichter gab, wie z. B. zurückweichende Haaransätze.
Bei der Frage nach dem Gesicht, das sie nach dem Betrachten des Videos sahen, wählten die Teilnehmer fast durchweg ein Bild, das sie in der Mitte des Videos sahen, anstatt das letzte Bild, das das aktuellste Bild dargestellt hätte.
Wir recyceln Informationen aus der Vergangenheit
Man könnte sagen, dass unser Gehirn prokrastiniert (aufschiebt), sagt Whitney. Es macht zu viel Arbeit, die Bilder ständig zu aktualisieren, also hält es sich an die Vergangenheit, denn die Vergangenheit ist ein guter Indikator für die Gegenwart. Wir recyceln Informationen aus der Vergangenheit, weil das schneller und effizienter ist und weniger Arbeit macht.
Die Ergebnisse legen in der Tat nahe, dass das Gehirn bei der Verarbeitung visueller Reize mit einer leichten Verzögerung arbeitet, was sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat.
Die Verzögerung ist großartig, um zu verhindern, dass wir uns im Alltag von visuellen Reizen überflutet fühlen, aber sie kann auch Folgen haben, die über Leben und Tod entscheiden, wenn chirurgische Präzision gefragt ist, sagt Manassi. Radiologen beispielsweise suchen nach Tumoren, und Chirurgen müssen in der Lage sein, das, was vor ihnen liegt, in Echtzeit zu sehen; wenn ihre Gehirne auf das ausgerichtet sind, was sie vor weniger als einer Minute gesehen haben, könnten sie etwas übersehen.
Insgesamt zeigt die Veränderungsblindheit jedoch, dass das Kontinuitätsfeld eine zielgerichtete Funktion des Bewusstseins ist und was es bedeutet, ein Mensch zu sein, so Whitney.
Wir sind nicht buchstäblich blind, sagt er. Es sei nur so, dass die Trägheit unseres visuellen Systems zur Aktualisierung, uns blind für unmittelbare Veränderungen machen kann, weil es sich an unserem ersten Eindruck festhält und uns in die Vergangenheit zieht. Letztlich unterstütze das Kontinuitätsfeld jedoch unsere Erfahrung einer stabilen Welt.
© Psylex.de – Quellenangabe: Science Advances (2022). DOI: 10.1126/sciadv.abk2480