Wo wir aufwachsen, beeinflusst unseren Orientierungssinn

Komplexität städtischer Straßennetze steht im Zusammenhang mit der späteren räumlichen Navigationsfähigkeit

Wo wir aufwachsen, beeinflusst unseren Orientierungssinn

31.03.2022 Die Straßen, Gassen, Wege und Parks unserer Kindheit hinterlassen starke Spuren in uns, mit bisher ungeahnten Auswirkungen.

Ein Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Laboratoire d’Informatique en Image et Systèmes d’Information (LIRIS, CNRS/INSA Lyon/Université Claude Bernard Lyon 1) und des Institute of Behavioural Neurosciences am University College London hat herausgefunden, dass der Ort, an dem Menschen aufwachsen, ihren Orientierungssinn im Erwachsenenalter beeinflusst.

Menschen unterschiedlicher Herkunft, von ländlichen Gebieten bis hin zu Städten unterschiedlicher Komplexität, verfügten über ungleiche Fähigkeiten, sich zu orientieren.

Besserer Orientierungssinn bei auf dem Land aufgewachsenen Menschen

Zunächst haben die Wissenschaftler festgestellt, dass auf dem Land aufgewachsene Menschen im Durchschnitt einen besseren Orientierungssinn haben als in der Stadt aufgewachsene Menschen. Das Ausmaß dieses Unterschieds ist von Land zu Land unterschiedlich: in Kanada, den Vereinigten Staaten, Argentinien und Saudi-Arabien ist er sehr ausgeprägt, in Österreich, Frankreich, Indien und Vietnam deutlich geringer.

Das Forscherteam untersuchte dann die Karten der Großstädte in diesen Ländern, um sie nach ihrer Komplexität zu kategorisieren. Während Städte wie Chicago in Gitternetzen angeordnet sind und die meisten Zweiglinien im rechten Winkel verlaufen, bilden Städte wie Paris ein heterogeneres Netz, in dem fast jeder Winkel vorhanden ist.

Aufwachsen in komplexer Topografie

Den Ergebnissen zufolge führt das Aufwachsen in einer Stadt mit komplexer Topografie zu einem besseren Orientierungssinn.

Menschen können sich im Allgemeinen besser orientieren, wenn sie mit einer Topografie konfrontiert werden, die derjenigen ähnelt, die sie in ihrer Kindheit durchlaufen haben: Sie sind besser in der Lage, sich über große Entfernungen zu orientieren, wenn sie aus ländlichen Gebieten stammen, und besser auf einem Rasterplan, wenn sie in einer Stadt „mit rechten Winkeln“ aufgewachsen sind.

Diese Ergebnisse wurden mit Sea Hero Quest erzielt, einem Videospiel, das zur Erforschung der Alzheimer-Krankheit entwickelt wurde. Nachdem die Spieler den Spielplan auswendig gelernt hatten, wurden ihnen auf mehreren Ebenen Ziele gesetzt. Es kann schwierig sein, Teilnehmer für ein Experiment zu rekrutieren, und noch schwieriger ist es, ein Experiment unter identischen Bedingungen zu reproduzieren, und Videospiele sind eine Möglichkeit zur Lösung dieser Probleme. Für diese Studie haben die Forscher anhand von Sea Hero Quest den Orientierungssinn von fast 400.000 Menschen in 38 Ländern der Welt verglichen.

© Psylex.de – Quellenangabe: Nature, 2022 DOI: 10.1038/s41586-022-04486-7

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.