Wunschdenken kann in die Irre führen und schaden

Erwartungsangst und Wunschdenken

Wunschdenken kann in die Irre führen und schaden

01.04.2024 Jeder gibt sich hin und wieder Wunschdenken hin. Aber wann ist das am wahrscheinlichsten, und wann könnte es sogar schaden? Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Amsterdam (UvA) zeigt eindeutig, dass Menschen umso eher zu übermäßigem Optimismus neigen, je unsicherer und ängstlicher eine Situation ist – bis hin zu dem Punkt, an dem dies uns davon abhalten kann, notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift American Economic Review veröffentlicht.

Menschen sind keineswegs nur auf der Suche nach der Wahrheit – viele Überzeugungen werden von Emotionen beeinflusst und von dem, was angenehm oder beruhigend ist, geleitet. Zum Beispiel der Glaube an ein Leben nach dem Tod oder Optimismus in Bezug auf die Gesundheit“, sagt Joël van der Weele, Professor für Wirtschaftspsychologie an der UvA. Gemeinsam mit dem Professor für Neuroökonomie Jan Engelmann und einem internationalen Team wollte van der Weele herausfinden, ob Menschen übermäßig optimistisch sind, wenn sie mit potenziellen Problemen konfrontiert werden.

Bislang haben Studien keine eindeutigen Hinweise auf Wunschdenken geliefert, und viele haben die Idee nicht bestätigt, erklärt Engelmann. Aber diese Studien konzentrierten sich hauptsächlich auf positive Ergebnisse, wie einen Lottogewinn. Wir haben untersucht, wie sowohl positive als auch negative Ergebnisse voreingenommene Überzeugungen beeinflussen.

Die Wahl des angenehmsten Ergebnisses

Es ist schwierig, die Selbsttäuschung und ihre Ursachen in der realen Welt zu verstehen. Die Studie umfasste eine Reihe von Experimenten mit über 1.700 Teilnehmern, die in einem Labor und online durchgeführt wurden. Den Teilnehmern wurden kurz verschiedene Muster gezeigt, z. B. unterschiedlich ausgerichtete Streifen oder farbige Punkte, und sie wurden gefragt, welche Art von Muster sie sahen. Einige dieser Muster wurden mit einem negativen Ergebnis verknüpft, um Angst auszulösen, entweder mit einem leichten und ungefährlichen elektrischen Schlag (im Labor) oder mit dem Verlust von Geld (online).

„Wir wollten sehen, ob die Menschen beim Erkennen von Mustern, die mit einem negativen Ergebnis verbunden sind, mehr Fehler machen und denken, dass es sich in Wirklichkeit um ein harmloses Muster handelt. Das würde auf Wunschdenken hindeuten“, erklärt Van der Weele.

Die Studie ergab durchgehend, dass die Teilnehmer seltener Muster richtig erkannten, die mit einem Schock oder einem Verlust verbunden waren. Die Teilnehmer neigten dazu, ein Muster zu sehen, das dem entspricht, was eher wünschenswert ist, sagt Engelmann. Frühere Forschungen untersuchten das Wunschdenken im Zusammenhang mit positiven Ergebnissen und kamen zu gemischten Ergebnissen, wobei viele Studien keinen Effekt feststellten. „Unsere Studie zeigt sehr deutlich, dass die negative Emotion der Angst vor einem Ergebnis zu Wunschdenken führt.“

Menschen realistischer machen

Die Forscher untersuchten auch Interventionen, die die Menschen realistischer machen sollten. Die erste bestand darin, die Muster leichter erkennbar zu machen. Es stellte sich heraus, dass die Verringerung der Unsicherheit tatsächlich das Wunschdenken reduzierte, sagt Van der Weele.

Die zweite Maßnahme bestand darin, für die korrekte Erkennung von Mustern einen höheren potenziellen Verdienst anzubieten. Diese Intervention hatte wenig Wirkung, es sei denn, die Teilnehmer konnten mehr Hinweise auf das genaue Muster sammeln, das ihnen gezeigt wurde. Wenn die Teilnehmer mehr Zeit zum Sammeln von Hinweisen hatten und für eine richtige Antwort besser belohnt wurden, wurden sie realistischer, erklärt Engelmann.

In den Experimenten, in denen negative Ergebnisse durch positive ersetzt wurden, zeigten die Teilnehmer schließlich kein Wunschdenken. Nach Ansicht der Autoren zeigt dies, dass die Verringerung negativer Emotionen den übermäßigen Optimismus mindern kann.

Wunschdenken in der „realen Welt“

Die Autoren räumen ein, dass Wunschdenken nützlich sein kann, weil es uns hilft, mit schlechten Gefühlen umzugehen und Unsicherheit zu bewältigen. Engelmann: „Wunschdenken ist für den Menschen wichtig, um mit der Angst vor möglichen zukünftigen Ereignissen fertig zu werden“.

Für Van der Weele und Engelmann geht es um Situationen, in denen zu viel Optimismus die Menschen daran hindert, die benötigten Informationen zu erhalten oder in einer Weise zu handeln, die ihnen nützen würde. Die Menschen können zu hoffnungsvoll werden, wenn die Dinge unsicher sind.

„Wir beobachten dies beim Klimawandel, bei Schwankungen an den Finanzmärkten und sogar in persönlichen Gesundheitssituationen, wenn Menschen medizinische Hilfe meiden, weil sie glauben, dass alles gut werden wird. Wir müssen mehr darüber wissen, wann Wunschdenken hilft und wann es schadet.“

© Psylex.de – Quellenangabe: American Economic Review, 2024; 114 (4): 926 DOI: 10.1257/aer.20191068

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.