Durch zweiten Gedanken: Sinneswandel bei der Entscheidungsfindung – Stand der psychologischen Forschung
30.05.2022 Wenn Sie sich jemals gefragt haben, ob es die beste Entscheidung ist, Ihre Meinung zu ändern, dann sollten Sie beruhigt sein: Ihre Erfolgschancen sind besser, wenn Sie es tun laut einer Studie der Universität von Queensland.
Die Frage, ob sich ein Sinneswandel positiv auf das Verhalten auswirkt oder nicht, stand im Mittelpunkt einer speziellen Untersuchung der kognitiven Neurowissenschaftler Professor Jason Mattingley und Dr. Dragan Rangelov vom Queensland Brain Institute (QBI).
„Es scheint, dass Menschen ihre Meinung gelegentlich ändern, wenn sie zunächst einen Fehler gemacht haben, so dass ein Sinneswandel ihnen die Möglichkeit gibt, es besser zu machen“, sagte Rangelov.
„Aber die meisten Menschen ändern nicht gerne ihre Meinung. Wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, ihre ursprüngliche Entscheidung zu ändern, werden sie nicht umdenken.“
In einem in der Zeitschrift Trends in Cognitive Sciences veröffentlichten Artikel untersuchten die Forscher des QBI die Metakognition – eine wichtige kognitive Fähigkeit, die als „Denken über das Denken“ definiert ist.
Auslösen eines Sinneswandels
Rangelov und Kollegen interessierten sich für die Frage des Sinneswandels und sichteten die Forschungsliteratur nach Studien zu diesem Thema und was einen Sinneswandel auslösen könnte.
„Es muss etwas im Gehirn oder im menschlichen Verhalten geben, das uns bei der Vorhersage helfen kann, wann Menschen zukünftig ihre Meinung ändern werden“.
Frühere Forschungen haben ein Netzwerk von Hirnarealen identifiziert, die bei Meinungsänderungen aktiviert werden, doch bei dem Ausführen einer Aufgabe nicht aktiviert werden.
Frühere Erfahrungen blockieren Meinungsänderungen
Rangelov vermutet, dass viele Menschen aufgrund früherer Erfahrungen ihre Meinung nicht gerne ändern.
Bei beiden Prozessen ist das Ergebnis dasselbe, aber eine falsche Entscheidung zu treffen, nachdem man seine Meinung geändert hat, ruft stärkere Emotionen hervor, als wenn man bei seiner ursprünglichen Entscheidung bleibt und scheitert, sagte er.
Die Menschen neigen dazu, sich eher an die Gelegenheiten zu erinnern, bei denen sie ihre Meinung geändert und eine falsche Entscheidung getroffen haben, und weniger an die Zeiten, in denen sie ihre Meinung nicht geändert und eine schlechte Entscheidung getroffen haben. Deshalb denken sie, dass es schlecht ist, seine Meinung zu ändern, schreiben die Forscher.
„Die wichtigste Erkenntnis dabei ist, dass ein Sinneswandel gut sein kann, auch wenn man ihn nicht gerne vornimmt.“
Die Forschungsliteraturstudie
Die Fähigkeit, anfängliche Entscheidungen angesichts neuer oder potenziell widersprüchlicher Informationen zu ändern, ist grundlegend für adaptives Verhalten. Von Wahrnehmungsaufgaben bis hin zu Multiple-Choice-Tests hat die psychologische Forschung gezeigt, dass sich die Leistung bei einer Aufgabe häufig durch die Korrektur anfänglicher Fehler verbessert.
Die Entscheidungsträger müssen jedoch ein Gleichgewicht zwischen den Verbesserungen, die sich aus dem Umdenken ergeben können, und den potenziellen energetischen, zeitlichen und psychologischen Kosten finden.
In dieser Übersichtsarbeit geben die Psychologen einen Überblick über die Literatur zu Sinnesänderungen und konzentrieren sich dabei auf die wichtigsten Verhaltensbefunde, Berechnungsmechanismen und neuronalen Korrelate.
Sie schlagen einen konzeptionellen Rahmen vor, der zwei zentrale Entscheidungsdimensionen – Zeit und Evidenzquelle – umfasst, die die Meinungsänderungen in verschiedenen Entscheidungskontexten miteinander verbinden, als ersten Schritt zu einer integrierten psychologischen Darstellung des Sinneswandels.
© Psylex.de – Quellenangabe: Trends in Cognitive Sciences (2022). DOI: 10.1016/j.tics.2022.02.004
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Weniger Möglichkeiten – schlechtere Entscheidungen
- Warum manche Menschen eher aus dem Bauch als wohlüberlegt entscheiden