Studie zeigt Verbindung zwischen Persönlichkeitsmerkmal Achtsamkeit und exekutiven Funktionen / psychischem Wohlbefinden bei älteren Menschen

12.02.2022 Das Älterwerden betrifft uns alle. Wenn Sie jedoch ein achtsamer Mensch sind, scheinen Sie die Auswirkungen des Älterwerdens besser bewältigen zu können.
Laut einer in Aging & Mental Health veröffentlichten Studie der University of Maine unter der Leitung der Psychologieprofessorin Rebecca MacAulay zeigten alternde Menschen mit einem hohen Maß an dem Persönlichkeitsmerkmal Achtsamkeit – d. h. der Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten, ohne zu bewerten – ein größeres Wohlbefinden und eine bessere psychische Gesundheit.
Achtsame Menschen zeigten auch eine höhere Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) gegenüber Stresssituationen.
Die Studie
In der Studie wurden 121 Erwachsene im Alter zwischen 55 und 87 Jahren mit Hilfe der wissenschaftlich validierten Mindful Attention Awareness Scale (Skala für achtsame Aufmerksamkeit) auf ihre Achtsamkeitseigenschaft hin untersucht. Anschließend wurden die Probanden mit einer Reihe von psychologischen Aufgaben konfrontiert, um ihr Niveau der Exekutivfunktionen zu messen, d. h. der geistigen Fähigkeiten, die es dem Einzelnen ermöglichen, seine Ziele zu planen, zu verfolgen und zu erreichen; einschließlich des Arbeitsgedächtnisses – der Fähigkeit, zwischen Aufgaben hin und her zu wechseln; und der Fähigkeit, irrelevante Informationen herauszufiltern.
Die Forscher maßen auch die psychologische Belastbarkeit (Resilienz) der Probanden und ihre emotionale Reaktion auf stressige, unerwartete Situationen.
Achtsamkeit, inhibitorische Kontrolle und Stress
Die Ergebnisse zeigten, dass Probanden mit einem höheren Grad an Achtsamkeit generell älter und gebildeter waren und weniger Stress, Depressionen und Angstzustände aufwiesen. Auch war die Achtsamkeitseigenschaft mit einer besseren inhibitorischen Kontrolle verbunden, d. h. mit der Fähigkeit der Probanden, bestehende Handlungstendenzen zu unterdrücken, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und irrelevante Informationen bei Aufgaben herauszufiltern.
Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass die schädliche Wirkung von wahrgenommenem Stress auf die Inhibitionskontrolle bei achtsameren Menschen deutlich geringer war.
Stress, der bei Personen mit niedrigerem sozioökonomischen Status im Durchschnitt höher ist, kann verheerende Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben, schreiben die Psychologen. Es ist wichtig, dass die Eigenschaft Achtsamkeit die Beziehung zwischen wahrgenommenem Stress und inhibitorischer Kontrolle vermittelte, selbst nach Bereinigung um geringere Bildung und globale Kognition.
Diese Ergebnisse belegen, dass die Eigenschaft Achtsamkeit einen mentalen Puffer schafft, der den wahrgenommenen Stress und die negative emotionale Reaktivität bei vielen älteren Menschen reduziert, was sich langfristig positiv auf verschiedene Gesundheitsfaktoren auswirken kann, sagt MacAulay.
© Psylex.de – Quellenangabe: Aging & Mental Health (2021). DOI: 10.1080/13607863.2021.1998352
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Achtsamkeit und die Psyche
- Psychische Gesundheit für ein gesundes Altern. Psychische Gesundheit verknüpft mit Langlebigkeit und Stressresistenz beim Älterwerden