Ärmere Menschen haben höheres Risiko für psychische Störungen

Sozioökonomische Stellung im Alter von 30 Jahren und das spätere Risiko einer psychischen Störung

Ärmere Menschen haben höheres Risiko für psychische Störungen

07.02.2023 Menschen aus den ärmsten Verhältnissen haben ein weitaus höheres Risiko, im späteren Leben eine psychische Störung zu entwickeln, als Menschen aus wohlhabenderen Verhältnissen laut einer online im Journal of Epidemiology & Community Health veröffentlichten Studie.

Außerdem wird bei mehr als der Hälfte der Menschen mit niedrigem Bildungsstand im Alter von 30 Jahren 22 Jahre später eine psychische Störung diagnostiziert, so das Ergebnis der Studie mit Menschen in Finnland.

In früheren Studien wurde ein Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Stellung und der Häufigkeit psychischer Störungen festgestellt, doch wurde die Bedeutung der verschiedenen Maße der sozioökonomischen Stellung nur selten verglichen.

Die Studie

Ein finnisches Forscherteam analysierte offizielle nationale Daten von mehr als 1,2 Millionen Menschen, die zwischen 1966 und 1986 geboren wurden und in Finnland lebten, als sie 30 Jahre alt wurden.

Sie untersuchten den Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Stellung im Alter von 30 Jahren und dem späteren Risiko für die häufigsten schweren psychischen Störungen – Drogenmissbrauch, Schizophrenie, Stimmungs- und Angststörungen.

Sie verwendeten drei registergestützte Messgrößen für die sozioökonomische Position, nämlich den Bildungsstand, den Beschäftigungsstatus und das persönliche Gesamteinkommen, wobei auch gemeinsame Familienmerkmale berücksichtigt wurden, die einen Einfluss haben.

Die Population der Studie wurde zwischen 1996 und 2017 beobachtet, und bei etwas mehr als einem Viertel (26,1 %) von ihnen (331.657) wurde während des Nachbeobachtungszeitraums der Studie eine psychische Störung diagnostiziert.

Sozioökonomische Position

Die Analyse der Forscher zeigte, dass eine niedrigere sozioökonomische Position im Alter von 30 Jahren durchgängig mit einem höheren Risiko für eine spätere Diagnose einer psychischen Störung verbunden war, selbst nach Berücksichtigung gemeinsamer Familienmerkmale und einer psychischen Störung in der Vorgeschichte.

Analysen spezifischer Diagnosen ergaben, dass die Zusammenhänge erheblich stärker waren, wenn Substanzmissbrauch oder Schizophrenie-Spektrum-Störungen als Endpunkt verwendet wurden.

Erwerbstätigkeit und Bildungsabschluss

Im Vergleich zu Erwerbstätigen war die Tatsache, dass sie nicht erwerbstätig oder arbeitslos waren, mit einem doppelt so hohen Risiko für eine spätere Diagnose einer psychischen Störung verbunden, so die Forscher.

Sie fanden auch heraus, dass im Alter von 52 Jahren bei 58 % der Personen, die im Alter von 30 Jahren einen niedrigen Bildungsabschluss hatten, später eine psychische Störung diagnostiziert wurde, verglichen mit 45 % bzw. 36 % der Personen, die eine Sekundar- oder Hochschulbildung abgeschlossen hatten.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Belastung durch psychische Störungen bei Personen mit einer niedrigen sozioökonomischen Position wesentlich größer ist, und Maßnahmen zur Förderung der sozialen Mobilität oder zur Bereitstellung größerer Mengen an Präventionsmaßnahmen für Personen mit einer niedrigen sozioökonomischen Position könnten die Krankheitslast psychischer Störungen in der Gesellschaft verringern, schließen die Forscher um Christian Hakulinen vom Fachbereich Psychologie der Universität Helsinki.

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Epidemiology & Community Health DOI: 10.1136/jech-2022-219674

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.