Wie Musik die emotionale Wahrnehmung von Kindern beeinflussen kann

Stellen Sie die Musik leiser! Affektive musikalische Impulse verursachen eine auditive Dominanz bei Kindern, wenn sie körperliche Emotionen wahrnehmen

Wie Musik die emotionale Wahrnehmung von Kindern beeinflussen kann

07.02.2023 Eine neue im Journal of Experimental Child Psychology veröffentlichte Studie unter der Leitung von Dr. Paddy Ross vom Fachbereich Psychologie der Durham University hat ergeben, dass Musik die Wahrnehmung von Emotionen bei Kindern erheblich beeinflussen kann.

Die auditive Dominanz verstehen

Diese jüngste Forschungsarbeit vertieft das Verständnis der sogenannten „auditiven Dominanz bei Kindern“, bei der Kinder dem Gehörten den Vorrang vor dem Gesehenen geben, wenn sie die Emotionen einer Situation bestimmen.

In dieser neuesten Studie zeigen Ross und Team, dass die auditive Dominanz im Zusammenhang mit der Erkennung von Emotionen bei kleinen Kindern sowohl für Musik als auch für menschliche Stimmen gilt (was Ross bereits in einer früheren Studie festgestellt hatte).

Die Bedeutung von Klängen

An der Studie nahmen Versuchspersonen in drei Alterskategorien teil: sieben und jünger, acht bis 11 Jahre und über 18 Jahre.

Jeder Gruppe wurden Bilder von Menschen mit unscharfen Gesichtern gezeigt, die fröhliche oder ängstliche Emotionen darstellten, während kurze emotionale Musiksequenzen mit fröhlicher oder ängstlicher Musik abgespielt wurden.

Die Kinder waren signifikant schlechter darin, Emotionen im Körper zu erkennen, wenn inkongruente (emotional unterschiedliche) Musikimpulse abgespielt wurden.

Während sie zum Beispiel einen ängstlichen Körper in über 80 Prozent der Fälle erkennen konnten, sank dieser Wert auf unter 60 Prozent, wenn sie fröhliche Musik hörten und aufgefordert wurden, diese zu ignorieren, während sie die Personen ansahen.

Programmiert auf akustische Signale

Was Kinder sehen oder was sie beobachten wird häufig beachtet und erforscht, aber was sie in einer Situation hören, könnte laut diesen Befunden für ihr emotionales Verständnis und Erkennen wichtiger sein.

Die Ergebnisse könnten Eltern, Betreuern und sogar medizinischen Fachkräften dabei helfen, Musik als Mittel zur Förderung eines positiven emotionalen Engagements von Kindern in einer Reihe von Situationen einzusetzen.

Zum Beispiel könnte das Abspielen von positiver und fröhlicher Musik Kindern helfen, eine positive emotionale Verbindung zu einer potenziell stressigen Situation wie einem Zahnarztbesuch oder sogar zu alltäglichen Aufgaben wie Hausaufgaben herzustellen.

Das Durham-Team möchte nun untersuchen, ob Kinder die Emotionen von Figuren in Geschichten missverstehen, je nachdem, wie wir sie ihnen vorlesen.

Außerdem wollen sie untersuchen, ob die auditive Dominanz bei Kindern mit sozio-emotionalen Störungen wie Autismus-Spektrum-Störungen stärker ausgeprägt ist.

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Experimental Child Psychology DOI: 10.1016/j.jecp.2023.105632

Ähnliche Artikel / News / Themen