Anomalien in den Gehirnen von Drogensüchtigen entdeckt

Gestörte funktionelle Konnektivität des Belohnungssystems im Gehirn bei Drogenkonsumproblemen: Eine Metaanalyse von funktionellen Neuroimaging-Studien

Anomalien in den Gehirnen von Drogensüchtigen entdeckt

17.02.2023 Die Forschung hat eindeutig festgestellt, dass psychosoziale und umweltbedingte Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung von Drogensucht spielen. Aber das ist nicht alles, und nun unterstreichen Studien zur funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) die Bedeutung biologischer Faktoren, insbesondere der Funktionsweise des Gehirns.

„Der Einfluss solcher Faktoren kann bis zu 50 % betragen – diese erstaunlich hohe Zahl ist der Grund, warum wir uns so sehr dafür interessieren, was im Gehirn von Drogenabhängigen vor sich geht“, erklärt Stéphane Potvin, Professor an der Abteilung für Psychiatrie und Sucht der Université de Montréal, dessen Forschung sich vor allem auf die schädlichen Auswirkungen von Cannabis und Alkohol auf die Gehirnstrukturen von Menschen mit Schizophrenie konzentriert.

Die Marker ins Visier nehmen

Potvin, der die Abteilung Neurobiologie und psychische Gesundheit des Centre de recherche de l’Institut universitaire en santé mentale de Montréal koordiniert, wollte die mit der Sucht verbundenen neurobiologischen Marker eingrenzen. Zusammen mit seinem Studenten Jules R. Dugré, einem Doktoranden der biomedizinischen Wissenschaften, führte er eine Metaanalyse von 96 Studien durch, an denen insgesamt 5.757 Personen teilnahmen, die in irgendeiner Form von einer Substanzabhängigkeit betroffen waren – Alkohol, Nikotin, Cannabis, Psychostimulanzien oder andere Drogen.

Anstatt sich auf die Gehirnaktivität als Ganzes zu konzentrieren, untersuchten Potvin und Dugré in ihrer Analyse die sogenannte „funktionelle Konnektivität“, d. h. wie gut verschiedene Teile des Gehirns miteinander kommunizieren.

Die im November in der Zeitschrift Addiction Biology veröffentlichte Studie enthüllt eine Reihe von Anomalien in den Belohnungs-, Entscheidungs- und Gewohnheitsbildungssystemen des Gehirns:

Belohnung

Die Gehirne von Drogenkonsumenten weisen eine Hyperkonnektivität zwischen dem ventromedialen präfrontalen Kortex und dem ventralen Striatum auf, zwei Schlüsselbereichen des Belohnungssystems, sagt Potvin. „Dies könnte die Tendenz zur sofortigen Bedürfnisbefriedigung erklären und warum der Motivationswert der Substanz trotz der negativen Auswirkungen auf andere Lebensbereiche mit der Zeit zunimmt.“

Entscheidungsfindung

„Wir sehen auch eine verringerte Konnektivität in bestimmten Gehirnbereichen, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, wie der präfrontale Kortex und die Amygdala“, fügte Potvin hinzu. „Dies steht im Einklang mit der Tatsache, dass Drogenabhängige den schädlichen Folgen ihrer Entscheidungen gegenüber gleichgültig zu sein scheinen.

Bildung von Gewohnheiten

Der originellste Befund ist das Vorhandensein von Anomalien in den Gehirnregionen, die mit der Gewohnheitsbildung in Verbindung gebracht werden, darunter das dorsale Striatum und der prämotorische Kortex. „Diese Hyperkonnektivität könnte den zwanghaften Charakter des Drogenmissbrauchs erklären“, so Potvin.

Keine Auswirkungen auf die Impulskontrolle

Die Metaanalyse zeigte jedoch keine Veränderungen in den Gehirnregionen und -netzwerken, die mit der Impulskontrolle in Verbindung gebracht werden. Dies steht im Gegensatz zu früheren Studien, in denen mit anderen Neuroimaging-Ansätzen Anomalien in diesen Regionen festgestellt wurden.

Potvin weist auf die Grenzen seiner Studie hin. „In unsere Analyse haben wir alle relevanten Studien über Drogenabhängige einbezogen, unabhängig von der Substanz. Aber sind die Gehirnsysteme von verschiedenen Substanzen gleichermaßen betroffen? Wir wissen es wirklich nicht.“

Letztlich werden diese Ergebnisse dazu beitragen, die Entwicklung von auf Neuromodulation basierenden Interventionen im Bereich der Sucht zu lenken.

Zunächst brauchen wir ein besseres Verständnis der Gehirnsysteme, die am Substanzmissbrauch beteiligt sind, so Potvin. „Dies wird es uns ermöglichen, die Bereiche zu bestimmen, die stimuliert oder gehemmt werden müssen, um das Gehirn wieder ins Gleichgewicht zu bringen und das Verhalten zu ändern. Je mehr solide Erkenntnisse wir haben, desto mehr Behandlungszentren werden motiviert sein, in die Ausrüstung zu investieren, die für diese Art von Intervention erforderlich ist.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Addiction Biology DOI: 10.1111/adb.13257

Ähnliche Artikel / News / Themen