Sag uns, was Du wirklich denkst: Eine Analyse des Protokolls „Lautes Denken“ des Verbal Cognitive Reflection Test
14.06.2023 Überlegen Sie rasch: Wenn Sie ein Rennen laufen und die Person auf dem zweiten Platz überholen, in welcher Position befinden Sie sich dann? Viele Menschen antworten instinktiv, dass sie an erster Stelle stehen. Wenn man jedoch darüber nachdenkt, stellt man fest, dass die richtige Antwort lautet, dass man jetzt auf dem zweiten Platz liegt: Der ehemalige Zweitplatzierte ist auf den dritten Platz gerutscht, weil Sie ihn überholt haben.
Trickfragen
Trickfragen bzw. Fangfragen dieser Art sind für Kognitionswissenschaftler von unschätzbarem Wert, weil sie Aufschluss über die kognitiven Eigenheiten geben, die unsere Entscheidungsfindung beeinflussen. „Das sind nicht einfach nur Trickfragen“, erklärt Nick Byrd, Philosoph und Wissenschaftler und Intelligence Community Fellow, der die Forschung am Stevens Institute of Technology geleitet hat. „Sie bieten uns die Möglichkeit, herauszufinden, ob wir reflektiert denken – manchmal lassen wir uns dazu verleiten, fehlerhafte Antworten zu akzeptieren, die sich richtig anfühlen.“
In ihrer Arbeit arbeitete Byrds Team mit dem Forschungsstartup Phonic zusammen, um ein Online-Protokoll für die Aufzeichnung von Audiodaten zu entwickeln, während Menschen alle ihre Gedanken beim Beantworten einer Reihe von Trickfragen erzählen. Die in einer Sonderausgabe vom Journal of Intelligence veröffentlichte Studie könnte nicht nur Wissenschaftlern bei der Frage helfen, wie Menschen logische Probleme lösen, sondern auch die Berichte und Briefings von Analysten optimieren, die Entscheidungen auf höchster Ebene treffen.
„Der Verstand ist oft eine Blackbox, und herauszufinden, was in ihm vor sich geht, ist eine Herausforderung“, erklärte Byrd. „Die Bildgebung des Gehirns ist nützlich, aber wir können auch viel lernen, indem wir die Menschen einfach bitten, das zu sagen, was sie denken.“
Lautes Denken
Die Experimente zum lauten Denken haben jedoch ihren Preis: Die Aufnahme von laut denkenden Menschen ist viel komplexer und zeitaufwändiger als Umfragen. „Drei von uns haben drei Monate gebraucht, um eine Studie zum lauten Denken durchzuführen – und einer von uns nur drei Stunden, um eine Online-Umfrage mit der gleichen Anzahl von Probanden durchzuführen“, so Byrd.
Das neue Instrument wird den Zeitaufwand für die Durchführung von Experimenten zum lauten Denken erheblich verringern und den Blick auf die „Black Box“ lüften, wie Menschen mit Fangfragen umgehen.
Die Forschungsarbeit zeigt, dass sowohl Online- als auch persönliche Think-Aloud-Tests wertvolle Einblicke in die kognitive Welt der Probanden bieten können. Viele Forscher konzentrieren sich darauf, ob Versuchspersonen auf den Trick hereinfallen oder korrekte Antworten geben, und gehen davon aus, dass das Erzielen korrekter Antworten sorgfältiges Nachdenken voraussetzt, das Hereinfallen auf die Tricks jedoch nicht. Bei den Aufnahmen des lauten Denkens stellte das Team von Byrd jedoch fest, dass in 31 % der Fälle das Gegenteil der Fall war. „Manchmal wurden die Leute ausgetrickst, obwohl sie nachgedacht hatten, und manchmal lagen sie richtig, ohne nachzudenken“, sagte Byrd.
Bei der Frage nach der Position im Rennen beispielsweise gab eine Testperson fast sofort die richtige Antwort und erklärte dann, dass es für sie einfach war, da sie in der High School Leichtathletik betrieben hatte. „Es zeigt sich, dass man mit genügend einschlägiger Erfahrung schnell antworten kann, ohne auf die Verlockung hereinzufallen“, so Byrd. Das mag wie eine triviale Erkenntnis klingen, aber das „publish-or-perish“-Umfeld an den Hochschulen hält Wissenschaftler davon ab, ressourcenintensive Methoden wie „Think-aloud“-Protokolle zu verwenden, um solche Messfehler zu erkennen und zu quantifizieren.
Psychologische Untersuchung der Entscheidungsfindung
Nachdem Byrd und seine Kollegen gezeigt haben, dass Online-Umfragen die Sammlung von Think-Aloud-Audiodaten rationalisieren können, hoffen sie nun, mit Hilfe von KI-Tools die Analyse zu rationalisieren, so dass es möglich wird, Think-Aloud-Daten schnell aufzuzeichnen und zu interpretieren. Diese zusätzliche Effizienz würde es mehr Forschern ermöglichen, größere Studien durchzuführen, vielfältigere und repräsentativere Personengruppen zu untersuchen und mehr Vertrauen in ihre Ergebnisse zu gewinnen.
Ein Kritikpunkt an der psychologischen Wissenschaft ist, dass sie sich auf studentische Forschungsteilnehmer in Ländern wie den Vereinigten Staaten konzentriert, die nicht unbedingt repräsentativ für die gesamte Menschheit sind, sagte Byrd. „Unsere Online-Methode ermöglicht es den Forschern, jeden zu erreichen, der über ein Smartphone und eine Internetverbindung verfügt, was den Großteil der Weltbevölkerung einschließt.“
Bei der Entscheidungsfindung kann viel auf dem Spiel stehen: Die US-Geheimdienste legen großen Wert auf Techniken, mit denen sich Denkfehler vermeiden lassen. „Wenn es um wichtige Entscheidungen geht, zeigen unsere Aufzeichnungen des lauten Denkens, dass Menschen viel eher in der Lage sind, Fehler zu überwinden, wenn sie ihren ersten Impuls in Frage stellen und einige Argumente in Betracht ziehen“, sagte Byrd. „Wenn wir also den Wissenschaftlern dabei helfen, herauszufinden, wie Menschen Denkprobleme lösen, kann das nicht nur unsere Entscheidungswissenschaft, sondern auch unsere Entscheidungsfindung verbessern.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Intelligence (2023). DOI: 10.3390/jintelligence11040076