Die Psyche von Sozialdarwinisten: Studie

Der Glaube an den Sozialdarwinismus ist mit dysfunktionalen psychologischen Eigenschaften verbunden

12.08.2021 Eine neue Umfragestudie stellt einen Zusammenhang zwischen dem Glauben an das Konzept des Sozialdarwinismus und bestimmten dysfunktionalen psychologischen Merkmalen wie ausbeuterische Haltungen gegenüber anderen, Feindseligkeit und geringes Selbstwertgefühl her. Piotr Radkiewicz von der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Krystyna Skarzynska von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Warschau, Polen, veröffentlichten diese Ergebnisse in PLOS ONE.

Sozialdarwinismus

Die Anhänger des Sozialdarwinismus betrachten die soziale Welt als eine Art Wettbewerb im Dschungel, in dem ein rücksichtsloser Konkurrenzkampf um begrenzte Ressourcen herrscht, in dem nur die „Stärksten“ überleben. Der Sozialdarwinismus beinhaltet eine negative Sicht der menschlichen Natur, die besagt, dass Menschen von Natur aus egoistisch sind und dass zynische Manipulation ein akzeptabler Weg zum Erfolg ist.

Um die persönlichen Eigenschaften, die dem Glauben an den Sozialdarwinismus zugrundeliegen, besser zu verstehen, führten Radkiewicz und Skarzynska eine vierteilige Umfrage durch, an der jeweils 624 bis 853 polnische Teilnehmer teilnahmen. Sie untersuchten insbesondere die Zusammenhänge zwischen dem Glauben an den Sozialdarwinismus und den Merkmalen des Bindungsstils, den „Big Five„-Persönlichkeitsmerkmalen, der „dunklen Triade“ der Persönlichkeit, den grundlegenden menschlichen Werten und den moralischen Urteilen.

Persönlichkeitsmerkmale

Die Analyse der Umfrageergebnisse ergab einen Zusammenhang zwischen dem Glauben an den Sozialdarwinismus und dysfunktionalen Persönlichkeitsmerkmalen – im Gegensatz zu eher positiven „individuellen Ressourcen“. So zeigten Sozialdarwinisten eher Bewunderung für Macht, den Wunsch zu dominieren, den Wunsch, ihre Ziele um jeden Preis zu verfolgen, und Feindseligkeit. Sie hatten auch eher ein geringes Selbstwertgefühl, eine geringe Selbstständigkeit und einen ängstlichen Bindungsstil in ihren engen Beziehungen.

Die Ergebnisse stimmen mit der Vorstellung überein, dass Sozialdarwinisten Überzeugungen vertreten, die mit den Grundsätzen der liberalen Demokratie in Konflikt stehen, und dass ihre Vorstellung vom gesellschaftlichen Leben nicht geeignet ist, eine kooperative, egalitäre Gesellschaft zu fördern. Die Autoren stellen auch eine zugrundeliegende „psychische Spaltung“ fest, da Sozialdarwinisten dazu neigen, Stärke und Macht zu verehren, während sie gleichzeitig ein fragiles Selbstbild haben.

Künftige Forschungsarbeiten könnten die dispositionellen Merkmale, die dem Sozialdarwinismus zugrundeliegen, sowie eine breitere Palette pessimistischer Ansichten über die soziale Welt weiter untersuchen.

Die Autoren fügen hinzu: Die Überzeugung, dass die soziale Welt dem darwinistischen Dschungel ähnelt, steht im Widerspruch zu den Idealen der Demokratie, die eine Maximierung des Wohlergehens der Bürger, eine Minimierung der Gewalt und die Förderung der Menschenrechte vorsehen. Sie kann jedoch eine gegnerische Demokratie unterstützen, die darauf abzielt, sich einen Vorteil gegenüber den Gegnern zu verschaffen und sie ihrer Macht, ihres guten Rufs und ihrer wirtschaftlichen Stärke zu berauben.

© psylex.de – Quellenangabe: PLoS ONE 16(8): e0254434. doi.org/10.1371/journal.pone.0254434

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.