Autismus dagegen verringert die Wahrnehmung der Trennung von Körper und Geist
08.12.2022 Eine neue Forschungsarbeit der Northeastern-Professorin Iris Berent zeigt, dass die Vorstellung, dass Körper und Geist getrennt und unterschiedlich sind, bei neurotypischen Menschen auf natürliche Weise entsteht und nicht nur das Ergebnis von Kultur oder Umwelt ist.
Laut der in Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie, die Berent zusammen mit Rachel Theodore, Professorin an der University of Connecticut, durchgeführt hat, neigen Menschen mit Autismus eher dazu, Körper und Geist als Einheit zu sehen.
Die Kognitionspsychologin Berent sagt, die Ergebnisse hätten tiefgreifende Auswirkungen darauf, wie Menschen über Wissenschaft, Religion und psychiatrische Störungen denken.
Dualismus: Trennung von Körper und Geist/Psyche
Berent bezeichnete die Unterscheidung zwischen Körper und Geist/Psyche als Dualismus.
„Dualismus ist der Glaube, dass der Geist irgendwie vom Körper getrennt ist, dass der Körper physisch ist, aber der Geist etwas anderes ist“, sagt sie.
„Es hat sich herausgestellt, dass sogar kleine Kinder diese Überzeugungen haben, und es sieht nicht so aus, als wäre das etwas, das nur in der westlichen Kultur vorkommt. Wir finden sie in allen Kulturen.“
Theory of Mind
Die Arbeit zeige, dass ein grundlegender psychologischer Mechanismus, der für soziale Interaktionen entscheidend ist – genannt „Theory of Mind“ – dafür verantwortlich ist, dass neurotypische Menschen den Geist als vom Körper getrennt betrachten.
Die Theory of Mind gibt Menschen die Fähigkeit, Emotionen, Wünsche, Überzeugungen und Wissen bei sich selbst und anderen Menschen zu erkennen und auf die Absichten anderer zu schließen.
„Man schließt sozusagen auf die Gedanken oder Gefühle des anderen, indem man seine Handlungen beobachtet“, sagt Berent.
Sogar kleine Säuglinge zeigen schon eine Theory of Mind, sagt sie.
„Drei Monate alte Säuglinge bevorzugen beispielsweise ein Lebewesen, das einem anderen beim Erklimmen eines Hügels hilft, gegenüber einem Lebewesen, das den Kletterer bei seiner Aktion behindert. Dies deutet darauf hin, dass Säuglinge Lebewesen in Bezug auf ihre Ziele wahrnehmen, z. B. einen Berg zu erklimmen oder anderen zu helfen oder sie zu behindern“, sagt Berent.
Autisten und die Theory of Mind
Autisten weisen niedrigere Werte bei den sozial-kognitiven Fähigkeiten der Theory of Mind auf, weshalb sie oft als sozial problematisch wahrgenommen werden, sagt Berent. Und diese Probleme beim „Lesen“ der Gedanken anderer führen dazu, dass Autisten die Gedanken anderer Menschen als weniger verschieden von ihren Körpern betrachten.
In ihrer Studie baten die Forscher autistische und neurotypische Menschen, sich vorzustellen, dass es möglich wäre, in der Zukunft eine Nachbildung ihres Körpers zu erstellen. Die Teilnehmer wurden gefragt, welche der psychologischen Eigenschaften einer Person wahrscheinlich in der Replikation auftauchen würden – ihre Gedanken oder ihre Handlungen.
„Autistische Teilnehmer waren eher der Meinung, dass sich ihre Gedanken auf die Nachbildung übertragen würden als neurotypische“, sagt Berent.
Nach dem Tod
In einem zweiten Experiment wurden die Teilnehmer gebeten, sich vorzustellen, welche Eigenschaften der Person im Jenseits – nach dem Ableben des Körpers – fortbestehen werden. In diesem Fall dachten nur neurotypische, aber nicht autistische Menschen, dass die Gedanken der Person fortbestehen würden.
„Autisten neigen dazu, Gedanken als stärker im Körper verankert anzusehen“, sagt Berent.
„Neurotypische Menschen dagegen sind eher dualistisch – sie betrachten Gedanken als vom Körper getrennt“ und glauben daher, dass Gedanken auch ohne den Körper, im Jenseits, fortbestehen können – aber nicht im Körper der Person und seiner Kopie, so Berent.
Dualismus kann mit der Vorstellung verbunden sein, dass es ein Leben nach dem Tod gibt und dass eine Seele getrennt vom Körper existiert, sagt sie.
Dualismus führt zu Stigmatisierung psychiatrischer Krankheiten
Aber der Dualismus führt auch zu Problemen beim Verständnis der Wissenschaft und bei der Behandlung psychiatrischer Störungen, für die Patienten oft stigmatisiert und beschuldigt werden, obwohl die Störungen ihren Ursprung im Gehirn haben, sagt Berent.
„Dies ist die erste Studie, die dieses Denken über Körper und Geist mit etwas in Verbindung bringt, das für die menschliche Psyche von zentraler Bedeutung ist, mit der Theory of Mind.
Es mag natürlich sein, aber die Trennung von Körper und Geist geht zu Lasten der Gesellschaft und des wissenschaftlichen Verständnisses, sagt Berent.
Der Dualismus ist einer der Gründe dafür, dass die Menschen psychische Gesundheit anders betrachten als körperliche Gesundheit.
Aber „die Wissenschaft sagt uns, dass psychiatrische Störungen Krankheiten sind. Wie alle anderen Krankheiten sind sie ein Teil des Körpers“.
© Psylex.de – Quellenangabe: Proceedings of the National Academy of Sciences – DOI: 10.1073/pnas.2211628119