Mind after midnight: Risiko für Suizid und Tötungsdelikte erreicht nachts den Höhepunkt
03.06.2024 Eine Analyse von Forschern des Fachbereichs für Psychiatrie an der University of Arizona College of Medicine-Tucson ergab, dass das Risiko für Suizid und Tötungsdelikte nachts am höchsten ist, wobei nächtliches Aufwachen, Alter, Alkoholkonsum und Beziehungskonflikte als beitragende Faktoren besonders häufig vorkommen.
Nahezu 19 % der Suizide und 36 % der Tötungsdelikte geschehen nachts. Suizid und Tötungsdelikte haben wenig gemeinsam, aber ihre hochgradig übereinstimmenden nächtlichen Risikomuster lassen auf ein gemeinsames Merkmal schließen: das Aufwachen in der Nacht.
„Ein gestörter Schlaf kann das rationale Denken akut beeinträchtigen, was bei gefährdeten Personen zu impulsivem Verhalten führen kann“, sagte der Erstautor Dr. Andrew Tubbs, ein Forscher des Sleep and Health Research Program am UArizona College of Medicine-Tucson’s Department of Psychiatry.
„Unsere Analyse von Daten aus 15 Jahren in den USA hat gezeigt, dass das Risiko für Suizid um das Fünffache und für Tötungsdelikte um das Achtfache höher ist, wenn man die Anzahl der Menschen berücksichtigt, die wach und zu Suizid oder Tötung fähig sind.“
„Die Tatsache, dass diese nächtlichen Risikomuster sowohl für Suizide als auch für Tötungsdelikte gelten, ist bemerkenswert“, sagte der Hauptautor der Studie Dr. Michael Grandner, außerordentlicher Professor für Psychiatrie und Direktor der Behavioral Sleep Medicine Clinic.
Mind after midnight
„Unsere Untersuchung von mehr als 78.000 Suiziden und 50.000 Tötungsdelikten gibt Aufschluss darüber, warum die nächtliche Wachheit – die wir als ‚mind after midnight‘ (Geisteszustand nach Mitternacht) bezeichnen – ein deutliches Risiko für dysregulierte Verhaltensweisen birgt.“
Die Hypothese des „mind after midnight“ der Autoren besagt, dass nächtliches Wachsein die komplexen Entscheidungsfunktionen des Gehirns beeinträchtigt und das rationale Denken in einer Zeit reduziert, in der die negative Stimmung am höchsten und die positive Stimmung am niedrigsten ist und die Verarbeitung von Risiken und Belohnungen verzerrt ist.
Die Ergebnisse stützen diese Hypothese. Das nächtliche Risiko war erhöht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bei Personen, die alkoholisiert waren, und bei Personen mit aktuellen Partnerkonflikten und Konflikten größer, nicht aber bei Personen, die Cannabis konsumierten oder derzeit depressiv waren.
Bei Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren war das nächtliche Suizidrisiko dreimal so hoch wie das unerwartete Suizidrisiko älterer Menschen um 6 Uhr morgens. Das Risiko für Tötungsdelikte variierte nicht nach Alter, obwohl mehr als die Hälfte aller Tötungsopfer junge Erwachsene waren.
„Nur wenige Studien haben tageszeitliche Trends bei Gewaltverbrechen untersucht“, so Tubbs. „Künftige Studien könnten klären, was genau im Gehirn passiert, um Menschen für diese Art von Risiken zu prädisponieren, und ob evidenzbasierte Strategien zur Verbesserung des Schlafs und zur Verringerung der nächtlichen Wachsamkeit dazu beitragen können, die Risiken zu verringern und diese tragischen Folgen zu verhindern.“
© Psylex.de – Quellenangabe: The Journal of Clinical Psychiatry (2024). DOI: 10.4088/JCP.23m15207