Hohes kardiovaskuläres Risiko und Depressionssymptome

Beitrag kardiovaskulärer Risikofaktoren (wie Cholesterin) zu depressiven Symptomen in der PREDIMED-PLUS-Studie

Hohes kardiovaskuläres Risiko und Depressionssymptome

17.04.2022 Kardiovaskuläre (Herz-Kreislauf) Risikofaktoren werden mit einem erhöhten Risiko für Depressionen bei älteren Menschen in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer neuen Studie von Sandra Martín-Peláez von der Universität Granada, Spanien, und Kollegen hervor, die in der Open-Access-Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde.

Man geht davon aus, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen aufgrund ähnlicher Risikofaktoren, einschließlich Entzündungen und oxidativem Stress, eng miteinander verbunden sind. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Depressionen ein Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können, gibt es nur wenige Studien, die die möglichen Auswirkungen der kardiovaskulären Gesundheit auf die Entwicklung von Depressionen untersuchten.

Die Studie

In der neuen Studie verwendeten die Forscher Daten aus einer laufenden sechsjährigen multizentrischen randomisierten Studie in Spanien, in der die Auswirkungen einer mediterranen Ernährung auf Männer im Alter von 55 bis 75 Jahren und Frauen im Alter von 60 bis 75 Jahren mit Übergewicht oder Adipositas untersucht wurden. 6.545 Personen, die zu Beginn der Studie keine kardiovaskulären oder endokrinen Erkrankungen aufwiesen, wurden in die aktuelle Analyse einbezogen.

Für jede Person wurde ein kardiovaskulärer Risikoscore nach der Framingham-basierten REGICOR-Funktion berechnet, der die Teilnehmer in Gruppen mit niedrigem (LR), mittlerem (MR) oder hohem/sehr hohem (HR) kardiovaskulären Risiko einteilte. Der depressive Status wurde anhand eines Fragebogens bei Studienbeginn und nach 2 Jahren Nachbeobachtung ermittelt.

Gesamtcholesterin und depressive Symptome

Bei Studienbeginn wiesen Frauen in der HR-Gruppe eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen depressiven Status auf als LR-Frauen (OR 1,78 95% CI 1,26-2,50). Darüber hinaus wiesen MR- und HR-Personen unter allen Teilnehmern mit einem Gesamtcholesterinspiegel von weniger als 160 mg/ml zu Studienbeginn eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression auf als LR-Personen (MR: OR 1,77 95% CI 1,13-2,77; HR: OR 2,83 95% CI 1,25-6,42).

Im Gegensatz dazu hatten MR- und HR-Personen bei Teilnehmern mit einem Gesamtcholesterinspiegel von 280 mg/ml oder mehr ein geringeres Depressionsrisiko als LR (MR: OR 0,26 95% CI 0,07-0,98; HR: OR 0,23 95% CI 0,05-0,95).

Nach zwei Jahren, in denen alle Teilnehmer im Rahmen der Studie zu einer mediterranen Ernährung angehalten wurden, verringerte sich der Wert für den depressiven Status der Teilnehmer im Durchschnitt, wobei die größte Verringerung bei MR- und HR-Teilnehmern mit hohen Ausgangscholesterinwerten beobachtet wurde.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein hohes und sehr hohes kardiovaskuläres Risiko mit depressiven Symptomen einhergeht, insbesondere bei Frauen, und dass die Rolle anderer Faktoren, wie z. B. die Einhaltung der Mittelmeerdiät, weiter untersucht werden sollte.

Die Autoren fügen hinzu: „Ein hohes kardiovaskuläres Risiko, insbesondere bei Frauen, wird mit depressiven Symptomen bei älteren Menschen in Verbindung gebracht.“

© Psylex.de – Quellenangabe: PLoS ONE (2022). DOI: 10.1371/journal.pone.0265079

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.