Studie untersuchte die wahrgenommenen negativen und positiven Langzeitfolgen von Mobbing-Viktimisierung bei Jugendlichen u. jungen Erwachsenen
15.11.2021 Mobbing kann unmittelbar nach der Schikane zu psychischen Problemen führen, z. B. zu einem negativen Selbstbild oder zu Depressionen und Einsamkeitsgefühlen, aber langfristig auch positive Auswirkungen haben laut einer in Aggressive Behavior veröffentichten psychologischen Studie.
Ein Forscherteam der Universität Tilburg, der Universität Antwerpen und der Offenen Universität Heerlen konnte zeigen, dass Mobbing bei jungen Erwachsenen, die während ihrer Jugend sowohl online als auch offline gemobbt wurden, auch langfristige Folgen wie Angststörungen und ein weniger positives Menschenbild zur Folge haben kann.
Die Forscher befragten mehr als 1.600 niederländische und flämische junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 26 Jahren zu ihren Mobbing-Erfahrungen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren und zu ihrer aktuellen psychischen Gesundheit.
Die heutige Generation junger Erwachsener ist die erste Generation, die während ihrer Kindheit und Jugend sowohl online als auch offline gemobbt werden konnte. Das macht sie zu einer interessanten Gruppe, um die langfristigen Folgen zu untersuchen, sagt Dr. Sara Pabian, Leiterin des Projekts an der Tilburg School of Humanities and Digital Sciences.
Im Erwachsenenalter haben ehemalige Opfer ein weniger positives Selbstbild, mehr Angst, soziale Kontakte zu knüpfen, und sind weniger zufrieden mit ihrem Leben als Erwachsene, die nicht gemobbt wurden.
Negative und positive Auswirkungen
Insbesondere die aktuelle Wahrnehmung der negativen Auswirkungen dieser unangenehmen Ereignisse scheint den Zusammenhang zwischen der Schwere der Online- und Offline-Mobbingerfahrungen und dem psychischen Wohlbefinden im Erwachsenenalter zu erklären, sagt Pabian. Diejenigen, die häufiger und stärker gemobbt wurden, erleben heute größere negative Auswirkungen, was wiederum mit einem geringeren psychischen Wohlbefinden verbunden ist.
Ehemalige Opfer beschrieben nicht nur eine Beeinträchtigung des psychischen Wohlbefindens, sondern auch negative Auswirkungen auf ihre Persönlichkeit (wer sie heute sind) und auf ihre körperliche Gesundheit.
Neben den negativen Auswirkungen beschrieben einige der Befragten auch positive Auswirkungen, wie z. B. eine höhere Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit), eine größere mentale und körperliche Stärke sowie enge Freundschaften mit Personen, die sich für sie eingesetzt haben.
© Psylex.de – Quellenangabe: Aggressive Behavior (2021). DOI: 10.1002/ab.22006