Paranoia: Psychologische und soziale Faktoren

Eine Erklärung für Paranoia: psychologische und soziale Prozesse beim Auftreten von extremem Misstrauen

Paranoia: Psychologische und soziale Faktoren

24.11.2023 Eine groß angelegte neue Umfrage über Vertrauen und Misstrauen im Vereinigten Königreich hat ein besorgniserregend hohes Maß an Misstrauen in der Gesellschaft ergeben: Ein Viertel der Befragten misstraut anderen Menschen, und ein ähnlich hoher Anteil wünscht sich Hilfe, um mehr Vertrauen zu gewinnen.

Die Forscher der Universität Oxford befragten eine repräsentative Gruppe von 10.382 britischen Erwachsenen. Es handelte sich um die bisher umfassendste Erhebung zum Thema Paranoia – definiert als übermäßiges Misstrauen gegenüber anderen Menschen -, die durchgeführt wurde. Die Studie mit dem Titel „Explaining paranoia: cognitive and social processes in the occurrence of extreme mistrust“ wurde in der Zeitschrift BMJ Mental Health veröffentlicht.

Umfrageergebnisse

Die Analyse der Umfrageelemente ergab, dass sich 13,7 % der Teilnehmer als sehr vertrauensvoll gegenüber anderen Menschen bezeichneten, 61,4 % als generell vertrauensvoll, 19,6 % als generell misstrauisch und 5,3 als sehr misstrauisch. Etwa 6 % gaben an, dass sie oft mehr Angst vor dem haben, was andere Menschen ihnen antun könnten, als sie sollten, 14,5 % fühlten dies manchmal, 20,8 % gelegentlich und 57,9 % empfanden dies nicht. Und 17 % wünschten sich Hilfe, um anderen Menschen gegenüber vertrauensvoller zu sein, 38,7 % wünschten sich vielleicht Hilfe, und 44,4 % wünschten sich keine Hilfe.

Etwa einer von fünf Befragten hatte regelmäßig argwöhnische Gedanken und 5-8 % litten unter sehr starker Paranoia. Beispielsweise gaben 27 % an, sie glaubten ganz oder teilweise, dass jemand ihnen etwas antun wolle; 27 %, dass es eine Verschwörung gegen sie gebe; und 30 %, dass es schwierig sei, nicht daran zu denken, dass Menschen ihnen etwas Böses wollen.

Studienleiter Professor Daniel Freeman von der Abteilung für experimentelle Psychologie der Universität Oxford erklärte: „Die Umfrage deutet darauf hin, dass sich im Vereinigten Königreich eine Vertrauenskrise entwickeln könnte. Eine signifikante Minderheit der Teilnehmer an unserer Studie gab an, anderen Menschen zu misstrauen. Und nicht nur das, diese Personen gaben auch an, dass sie misstrauischer sind, als sie es sein sollten, und dass sie Hilfe brauchen, um ihr Vertrauen in andere Menschen wiederherzustellen.“

„Unsere Umfrageteilnehmer verstanden also, dass die von ihnen wahrgenommenen Bedrohungen übertrieben waren. Sie wussten, dass sie andere möglicherweise falsch einschätzen. Misstrauen lässt die Welt als einen viel stressigeren, beängstigenderen Ort erscheinen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass so viele Menschen daran interessiert sind, ihr Vertrauen wiederherzustellen.“

Mögliche Ursachen für paranoide Gedanken

Die Studie untersuchte auch die möglichen Ursachen für dieses weit verbreitete Misstrauen und stellte fest, dass Diskriminierung einen großen Einfluss hat.

Freeman sagt: „Paranoia ist in der Regel das Ergebnis einer Kombination von Ursachen. Unsere Untersuchung ergab, dass mehr als ein Dutzend sozialer und psychologischer Faktoren dazu beitragen. Einer der wichtigsten war die Diskriminierung. Paranoia entsteht in der Regel aus einem Gefühl der Verwundbarkeit – der Sorge, dass wir von Menschen ins Visier genommen werden, die viel mächtiger sind als wir selbst.“

„Wenn wir in der Vergangenheit schlecht behandelt wurden, ist es nur natürlich, dass wir in der Zukunft eine schlechte Behandlung befürchten. Unsere Umfrage ergab, dass Misstrauen durch eine Vielzahl von Formen der Diskriminierung geschürt wird, darunter ungerechte Behandlung aufgrund von Hautfarbe oder ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht und Sexualität, geistiger und körperlicher Gesundheit sowie religiöser Überzeugungen. Gefühle der Verletzlichkeit können auch durch Erfahrungen wie Mobbing und Misshandlung in der Kindheit (z. B. körperliche oder verbale Misshandlung durch einen Erwachsenen) ausgelöst werden, und das haben wir natürlich auch in den Umfragedaten gesehen.“

Neben den sozialen Ursachen ergab die Umfrage, dass mehrere psychologische Faktoren an der Auslösung und Aufrechterhaltung von Misstrauen beteiligt sind. Am einflussreichsten war die Anwendung von Schutzstrategien wie die Beschränkung der Aufenthaltsdauer in sozialen Situationen, das Ausschauhalten nach Gefahren und der Versuch, unauffällig zu sein. Wenn wir so tun, als sei die Welt unsicher, können wir nicht lernen, dass die Welt sicher ist, sagen die Autoren.

Negative Gedanken sich selbst betreffend und negative Vorstellungen

Wichtig waren auch negative Gedanken über sich selbst (z. B. „Ich bin schwach“, „Ich bin wertlos“, „Ich bin ungeliebt“) und negative Vorstellungen (z. B. dass Menschen über die Person lachen oder sie körperlich verletzen). Wie die Diskriminierung verstärken auch diese Gedanken und Bilder das Gefühl der Verletzlichkeit. Misstrauen war bei jüngeren Menschen häufiger anzutreffen. Tatsächlich war das Alter der stärkste soziodemografische Faktor, der in der Umfrage festgestellt wurde.

Paranoia und soziale Angst

66,7 % der Varianz der Paranoia wurde durch ein Modell erklärt, das (in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit) Folgendes umfasste: situationsinternes Verteidigungsverhalten, negative Bilder, negative Selbstüberzeugungen, Diskriminierung, Dissoziation, abweichende Salienz, Angstsensibilität, agoraphobische Ängste, Sorgen, weniger soziale Unterstützung, agoraphobische Vermeidung, weniger analytisches Denken und Alkoholkonsum.

Alle erklärenden Faktoren wurden mit Paranoia und sozialer Angst in Verbindung gebracht.

Zehn Faktoren waren stärker mit Paranoia als mit sozialer Angst assoziiert, darunter Diskriminierung, Halluzinationen, negative Bilder, abweichende Salienz und Alkoholkonsum.

Neun Faktoren waren stärker mit sozialer Angst assoziiert, darunter ein geringeres positives Selbstvertrauen, ein externer Locus of Control, Sorgen und ein geringeres analytisches Denkvermögen.

Die Umfrage wurde zwischen dem 15. und 23. März 2023 unter 10.382 Erwachsenen aus dem Vereinigten Königreich durchgeführt, wobei eine Quotenstichprobe gezogen wurde, die in Bezug auf Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Einkommen und Region der Bevölkerung entspricht.

© Psylex.de – Quellenangabe: BMJ Mental Health (2023). DOI: 10.1136/bmjment-2023-300880

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.