Smartphone-Nutzung: Soziale Ängste vor allem bei jungen Frauen

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei problematischer Smartphone-Nutzung, vermittelt durch psychisches Wohlbefinden, Emotionsregulation und soziale Ängste bei jungen Erwachsenen 06.04.2025 Eine neue Studie zeigt, dass das Geschlecht eine wichtige Rolle bei der exzessiven...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Hikikomori: Wer sich nicht an sozialen Aktivitäten beteiligen will

Die Hikikomori-Population variiert je nach der verwendeten Definition erheblich 20.03.2025 Die Definition von „Hikikomori“ – Menschen, die die Gesellschaft meiden und in der Regel zu Hause bleiben – nach den...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Emotionsgebundene Körpergerüche können Wirkung von Achtsamkeitstherapie verstärken

Wie emotionsgebundene Körpergerüche die Achtsamkeitstherapie bei sozialen Ängsten verbessern können 02.12.2024 Körpergerüche können als Mittel der sozialen Kommunikation dienen. Körpergerüche, wie z. B. Schweiß, enthalten einen Cocktail aus chemischen Prozessen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Soziale Angst, Depression und Suizidgedanken – Zusammenhänge

Symptome sozialer Ängste und ihr Zusammenhang mit Suizidgedanken und depressiven Symptomen bei jungen Menschen 10.06.2024 Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Jugendliche mit stärkeren sozialen Ängsten später mit größerer Wahrscheinlichkeit über Suizidgedanken … Weiterlesen

Paranoia: Psychologische und soziale Faktoren

Eine Erklärung für Paranoia: psychologische und soziale Prozesse beim Auftreten von extremem Misstrauen 24.11.2023 Eine groß angelegte neue Umfrage über Vertrauen und Misstrauen im Vereinigten Königreich hat ein besorgniserregend hohes … Weiterlesen

JOMO: Kann man „Freude am Auslassen“ haben?

Nur wenige Menschen scheinen echte Freude bei JOMO (Joy of Missing Out) zu finden; JOMO und Nutzung sozialer Medien, Selbstwahrnehmung und psychische Gesundheit 20.03.2023 In einer kürzlich von der Washington … Weiterlesen

Angststörung: Gehirnveränderungen durch Escitalopram und Verhaltenstherapie

Verfügbarkeit von Serotonin- und Dopamintransportern bei sozialer Angststörung nach kombinierter Behandlung mit Escitalopram und kognitiver Verhaltenstherapie 20.10.2022 Die neurochemischen Veränderungen im Gehirn unterscheiden sich bei Patienten mit sozialen Angststörungen, die … Weiterlesen

Hikikomori: Biologische Wurzeln für pathologischen sozialen Rückzug

Studie untersuchte metabolische Signaturen im Blut von Patienten mit Hikikomori-Syndrom (pathologischem sozialen Rückzug) 02.06.2022 Forscher der Universität Kyushu haben eine Reihe wichtiger Blut-Biomarker für den pathologischen sozialen Rückzug – Hikikomori … Weiterlesen

Soziale Angst und Einsamkeit im Gehirn: Unterschiede

Einsamkeitsgefühle haben eine andere neuronale Grundlage als soziale Ängste 14.02.2022 Trotz ähnlicher Symptome werden Einsamkeit und soziale Ängste durch unterschiedliche Gehirnaktivitäten gesteuert laut einer neuen in JNeurosci veröffentlichten Forschungsarbeit. Einsamkeitsgefühle … Weiterlesen

Masken tragen und soziale Angst

Studie: Das Tragen von Masken (die Maskenpflicht) kann soziale Ängste verstärken 21.06.2021 Menschen mit sozialen Ängsten (sozialen Phobien) könnten während und auch nach der COVID-19-Pandemie einen erhöhten Leidensdruck durch das … Weiterlesen