Wenn man sie nicht hereinlässt, muss man sie auch nicht herausholen: Gedankenverdrängung als Methode zur Kontrolle unerwünschter Gedanken

15.07.2022 Wenn Menschen unerwünschte Gedanken zu vermeiden versuchen, lehnen sie ihn oft reaktiv ab und ersetzen ihn, nachdem er aufgetreten ist. Die proaktive Vermeidung einer Assoziation kann jedoch viel effizienter sein und dazu beitragen, dass unerwünschte Gedankenschleifen vermieden werden.
Dies geht aus einer neuen Studie von Isaac Fradkin und Eran Eldar von der Hebräischen Universität Jerusalem (Israel) hervor, die in PLOS Computational Biology veröffentlicht wurde.
Unerwünschte, sich wiederholende (repetitive) Gedanken stoppen
Der Versuch, unerwünschte, sich wiederholende (repetitive) Gedanken zu stoppen, ist für die meisten Menschen eine vertraute Erfahrung. Oft kann ein Hinweis wiederholt unerwünschte Gedanken oder Erinnerungen hervorrufen. Abgesehen von der Notwendigkeit, unerwünschte Assoziationen aus dem Gedächtnis zu vertreiben, müssen die Menschen auch sicherstellen, dass diese unerwünschten Assoziationen nicht in einer Endlosschleife immer wieder auftauchen und mit der Zeit immer stärker werden.
In der neuen Studie untersuchten die Forscher, wie 80 englischsprachige Erwachsene neue Assoziationen zu gängigen Wörtern entwickeln. Alle Teilnehmer sahen Wörter auf einem Bildschirm und sollten ein assoziiertes Wort eingeben. Den Teilnehmern einer Gruppe wurde im Voraus mitgeteilt, dass sie keine Geldprämie erhalten würden, wenn sie die Assoziationen wiederholten, also versuchten sie, die Gedanken an zuvor eingegebene Wörter zu unterdrücken.
Reaktive Kontrolle unerwünschter Assoziationen
Anhand der Reaktionszeiten und der Effektivität der Teilnehmer bei der Generierung neuer Assoziationen modellierten die Forscher, wie die Menschen wiederholte Assoziationen vermieden. Sie fanden heraus, dass die meisten Menschen eine reaktive Kontrolle anwenden – sie lehnen unerwünschte Assoziationen ab, nachdem sie ihnen bereits in den Sinn gekommen sind.
„Diese Art der reaktiven Kontrolle kann besonders problematisch sein“, so die Autoren, „denn, wie unsere Ergebnisse nahelegen, sind Gedanken selbstverstärkend: Wenn wir einen Gedanken denken, erhöht sich seine Gedächtnisstärke und die Wahrscheinlichkeit, dass er wiederkehrt. Mit anderen Worten: Jedes Mal, wenn wir eine unerwünschte Assoziation reaktiv zurückweisen müssen, hat sie das Potenzial, noch stärker zu werden. Wir haben aber auch festgestellt, dass Menschen diesem Prozess teilweise zuvorkommen können, wenn sie sicherstellen wollen, dass dieser Gedanke so wenig wie möglich in den Sinn kommt.“
Proaktive Kontrolle
Die proaktive Kontrolle umfasst anhaltende antizipatorische oder sehr frühe Selektionsmechanismen, die die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung auf aktuelle Ziele ausrichten.
Die Psychologen fanden Belege für zwei latente proaktive Kontrollmechanismen: einen, der es den Menschen ermöglicht, die episodische Verstärkung wiederholter Gedanken abzuschwächen, und einen anderen, der dazu beiträgt, die Schleifenbildung in einem sich wiederholenden Gedanken zu vermeiden.
Eine explorative Analyse zeigte einen Zusammenhang zwischen den Modellparametern und selbstberichteten individuellen Unterschieden in der Kontrolle über unerwünschte Gedanken im Alltag.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die neuartige Aufgabe und das Modell das Verständnis darüber, wie Menschen ihre Gedanken und Erinnerungen kontrollieren können und wie nicht, verbessern und der künftigen Forschung über die Mechanismen, die für unerwünschte Gedanken bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen verantwortlich sind, zugute kommen können.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
„Die Menschen können unerwünschte Gedanken zwar nicht vermeiden, aber sie können dafür sorgen, dass der Gedanke an einen unerwünschten Gedanken nicht die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er ihnen wieder in den Sinn kommt“, fügt Fradkin hinzu.
„Während sich die aktuelle Studie auf neutrale Assoziationen konzentrierte, sollten zukünftige Studien klären, ob sich unsere Ergebnisse auf negative und persönlich relevante unerwünschte Gedanken verallgemeinern lassen.“
© Psylex.de – Quellenangabe: PLoS Computational Biology (2022). DOI: 10.1371/journal.pcbi.1010285