Studie untersuchte Einfluss auf die emotionale Stabilität / psychische Gesundheit von Menschen mit Diagnose Infertilität (Unfruchtbarkeit)

23.04.2022 Neue in der Fachzeitschrift Reproductive Biomedicine veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass 60 % der Menschen glauben, dass die Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit ihre psychische Gesundheit beeinträchtigt hat.
Diese Auswirkungen auf die psychische Gesundheit nehmen mit der Dauer der Behandlung und der Anzahl der erfolglosen Versuche zu. Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die individuelle psychische Gesundheit gibt jeder Dritte an, dass die Diagnose der Unfruchtbarkeit zu einer Beeinträchtigung der Beziehung geführt hat, und mehr als die Hälfte dieser Personen (55 %, n=409) ist der Ansicht, dass dies eine emotionale Belastung darstellt.
Infertilität (Unfruchtbarkeit)
Unfruchtbarkeit ist ein bedeutendes klinisches Problem, von dem schätzungsweise eines von sechs Paaren weltweit betroffen ist.
Die von internationalen Experten für Reproduktionsmedizin und Psychologie durchgeführte Untersuchung analysierte die Erfahrungen von fast 2.000 Männern und Frauen (einschließlich heterosexueller und gleichgeschlechtlicher Paare) aus der ganzen Welt in verschiedenen Stadien ihres Unfruchtbarkeitsprozesses als Teil einer größeren Querschnittsstudie, um die Gesamtzeit zu untersuchen, die für das Fortschreiten des Unfruchtbarkeitsprozesses benötigt wird, sowie die Auswirkungen, die er auf alle Aspekte des Lebens der Patienten und Partner hat.
Traurigkeit, Angst, Depression und Niedergeschlagenheit, Isolation und Stigmatisierung
Die von der Universität Cardiff in Zusammenarbeit mit Ferring Pharmaceuticals durchgeführten Analysen ergaben, dass sowohl Männer als auch Frauen ein komplexes Spektrum an Emotionen erleben, darunter „Traurigkeit“ bei der Diagnose der Unfruchtbarkeit und „Angst“ während der Behandlung. Die Studie zeigte deutliche Unterschiede in der Art und Intensität der in den verschiedenen Behandlungsphasen erlebten Emotionen auf. „Depression und Niedergeschlagenheit“, „Isolation“ und „Stigmatisierung“ waren zum Beispiel bei der Diagnose deutlich häufiger als während der Behandlung (p<0,001), aber die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit nahmen mit der Dauer der Behandlung und der Anzahl der erfolglosen Schwangerschaftsversuche zu.
In der Studie wurde ein deutliches Missverhältnis zwischen denjenigen, die eine Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit erfahren, und denjenigen, die Unterstützung suchen, festgestellt.
- Mehr als die Hälfte (60,4 %; n=1.174) gab an, dass sich die Unfruchtbarkeitsbehandlung auf ihre psychische Gesundheit ausgewirkt hat.
- Weniger als die Hälfte (44 %) gab an, dass sie während ihres Infertilitätsweges psychosoziale Dienste in Anspruch genommen haben.
- Nur ein Drittel (32 %) suchte nach Online-Unterstützung (Gruppen und Foren).
- Weniger als ein Viertel (22 %) suchte Unterstützung bei einer lokalen Gruppe.
Die Diskrepanz zwischen der Zahl der Frauen und Männer mit psychischen Problemen und der Zahl derer, die Hilfe in Anspruch genommen haben, macht deutlich, dass die psychologische Unterstützung, die allen Menschen auf ihrem Weg zur Familiengründung angeboten wird, wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt werden muss, schreiben die Studienautoren.
Um langfristige Auswirkungen auf die Patienten zu vermeiden, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass negative Emotionen von den Angehörigen der Gesundheitsberufe gezielt angesprochen und auf die Bedürfnisse des Einzelnen in der Phase der Behandlung, in der die Gefühle am stärksten ausgeprägt sind, zugeschnitten werden sollten. Es wird auch deutlich, dass Paare, die mehrere Behandlungszyklen durchlaufen haben, mehr Wert auf psychologische Unterstützung legen.
Unterstützungsquellen
Die in der Studie am häufigsten genannte Unterstützungsquelle war „mein Partner“. Auch wenn die Unterstützung durch Freunde und Familie wichtig ist, zeigt dieses Ergebnis, dass externe Unterstützungsquellen für unfruchtbare Patienten und ihre Partner, einschließlich Hilfsmittel für Patienten und Berater, besser zur Verfügung gestellt bzw. über die Verfügbarkeit solcher Quellen aufgeklärt werden müssen. Patienten, die unter Isolation oder Einsamkeit leiden, könnten vom medizinischen Fachpersonal verstärkt über die Verfügbarkeit von Selbsthilfegruppen oder Online-Foren aufgeklärt werden, damit sie sich mit anderen austauschen können, die ähnliche Gefühle erleben.
„Es ist ermutigend, dass mehr als die Hälfte der Befragten (53 %) von einer medizinischen Fachkraft Unterstützung für ihre psychische Gesundheit angeboten oder empfohlen bekommen haben, aber wir müssen noch mehr tun. Wir brauchen eine bessere, maßgeschneiderte Patientenbetreuung während des gesamten Krankheitsverlaufs und müssen auch die Auswirkungen auf die Partner berücksichtigen“, sagte Studienautorin Jacky Boivin von der Universität Cardiff.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
© Psylex.de – Quellenangabe: Reproductive Biomedicine – https://doi.org/10.1016/j.rbmo.2022.01.015.