Hohes Risiko für psychische Erkrankungen vor der Demenzdiagnose
23.10.2023 Patienten mit Demenz haben ein deutlich erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen vor der Demenzdiagnose laut einer online in JAMA Network Open veröffentlichten Studie.
Dr. Minjia Mo vom Karolinska Institutet in Stockholm und Kollegen untersuchten die zeitlichen Risikomuster für psychische Störungen bei Patienten mit Demenz vor, zum Zeitpunkt der Diagnose und danach. Die Analyse umfasste 796.505 Personen, darunter 209.245 mit Demenz (2000 bis 2017).
- Die Forscher fanden heraus, dass das relative Risiko für psychiatrische Störungen bei Patienten mit Demenz durchweg höher war als bei Kontrollteilnehmern.
- Das Risiko für psychische Erkrankungen begann drei Jahre vor der Diagnose anzusteigen (Hazard Ratio: 1,72) und erreichte in der Woche nach der Diagnose seinen Höhepunkt (Hazard Ratio: 4,74), um danach rasch wieder abzunehmen.
- Die Ergebnisse waren für die Alzheimer-Krankheit, die gemischte Demenz, die vaskuläre Demenz und die nicht spezifizierte Demenz einheitlich.
- Im Jahr vor der Demenzdiagnose war ein deutlich erhöhter Gebrauch von Psychopharmaka zu beobachten, der sechs Monate nach der Diagnose seinen Höhepunkt erreichte. Die Einnahme von Antidepressiva war bei Patienten mit Demenz durchweg höher als bei Kontrollpersonen, und der Unterschied vergrößerte sich ab zwei Jahren vor der Demenzdiagnose (15,9 gegenüber 7,9 Prozent).
„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Umgang mit psychiatrischen Komorbiditäten für Menschen mit Demenz in verschiedenen Krankheitsstadien von entscheidender Bedeutung ist“, schreiben die Autoren.
© Psylex.de – Quellenangabe: JAMA Netw Open. 2023;6(10):e2338080. doi:10.1001/jamanetworkopen.2023.38080
News zu psychische Erkrankungen und Demenz
- Hohes Risiko für psychische Erkrankungen vor der Demenzdiagnose
- Studie untersuchte längsschnittliche Verknüpfungen von psychischen Störungen mit Demenz
- Demenz und die Psyche
Studie untersuchte längsschnittliche Verknüpfungen von psychischen Störungen mit Demenz
17.02.2022 Einer neuen Studie zufolge könnte die Vorbeugung psychischer Störungen bei jungen Menschen die Belastung durch Demenz bei älteren Menschen verringern oder hinauszögern.
Investitionen in eine gute psychische Gesundheitsversorgung für junge Menschen – einschließlich evidenzbasierter Interventionen für psychische Probleme – könnten dazu beitragen, die Belastung durch neurodegenerative Erkrankungen zu verringern, sagen Forscher der University of Michigan, der Duke University und der University of Auckland.
Die Studie
In ihrer Studie mit 1,7 Millionen Neuseeländern – im Ausgangsalter von 21 bis 60 Jahren, die über drei Jahrzehnte (1988 bis 2018) begleitet wurden – wurde untersucht, ob Personen mit psychischen Störungen ein erhöhtes Risiko für eine spätere Demenz haben.
Diese Studie unterscheidet sich von anderen Studien dadurch, dass sie eine langfristige Nachbeobachtung anhand von Krankenhausunterlagen durchführte und nachweisen konnte, dass psychische Störungen der Demenz vorausgingen.
Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Demenz
- Psychische Störungen waren stärker mit Demenz verbunden als chronische körperliche Erkrankungen – ein Ergebnis, das die Forscher nicht erwartet hatten.
- Der Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Demenz wurde nicht durch bereits bestehende chronische körperliche Erkrankungen oder sozioökonomische Benachteiligung erklärt.
- Der Zusammenhang zwischen psychischen Gesundheitsproblemen und Demenz wurde sowohl bei Männern als auch bei Frauen, sowohl bei früh als auch bei später auftretenden Demenzerkrankungen, bei verschiedenen Arten von psychischen Erkrankungen und sowohl bei Alzheimer- als auch bei Nicht-Alzheimer-Demenzerkrankungen festgestellt.
Laut den Forschern um Leah S. Richmond-Rakerd sind psychische Störungen ein deutliches Frühwarnzeichen für eine spätere Demenzerkrankung. Menschen mit psychischen Störungen könnten ermutigt werden, sich gesundheitsfördernd zu verhalten, um das Demenzrisiko zu senken – zum Beispiel durch mehr körperliche Aktivität, was bisher ein vielversprechender Weg ist, um Demenz zu verhindern.
Der Mechanismus für diesen Zusammenhang ist nicht klar, könnte aber mehrere Faktoren beinhalten, sagt Koautor Avshalom Caspi, Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der Duke.
So könnte sich beispielsweise eine lebenslange Anfälligkeit des Gehirns in Form von psychischen Problemen zu einem früheren Zeitpunkt im Leben und Demenz zu einem späteren Zeitpunkt im Leben manifestieren. Oder die Einnahme von Medikamenten gegen psychische Störungen (wie Antipsychotika) könnte das Demenzrisiko erhöhen, sagt er.
Die Forscher geben zu bedenken, dass die meisten Menschen mit psychischen Problemen keine Demenz entwickeln werden.
„Psychische Probleme sind keine ‚lebenslange Verurteilung‘, die immer zu Demenz führt“, sagte Richmond-Rakerd.
© Psylex.de – Quellenangabe: JAMA Psychiatry (2022). DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2021.4377
Weitere News aus der Forschung dazu
- Psychotische Erkrankungen erhöhen Demenz-Risiko
- Demenz: Antipsychotika-Einsatz verbunden mit sozioökonomischen Status. Ungleichheiten nach sozioökonomischem Status und Demenzdiagnose bei der Verschreibung von Antipsychotika in einer Real-World-Datenpopulation von über 60-Jährigen