Lachen und die Endorphine

Lachen (Endorphine)

Allgemeine Psychologie

Soziales Lachen setzt Endorphine im Gehirn frei

02.06.2017 Finnische und britische Forscher konnten zeigen, wie Lachen Endorphine im menschlichen Gehirn freisetzt. Je mehr Opioidrezeptoren die Teilnehmer in ihrem Gehirn hatten, desto mehr lachten sie während des Experiments.

Die jüngsten in der Zeitschrift The Journal of Neuroscience veröffentlichten Ergebnisse von Forschern des Turku PET Center, der Universitäten Oxford und Aalto haben zeigen können, wie das soziale Lachen zu einer Endorphinfreisetzung im Gehirn führt und möglicherweise soziale Bindungen herstellt und stärkt.

Die Studie wurde mit Hilfe von Positronenemissionstomographie (PET) durchgeführt. Den Teilnehmern wurde eine schwach radioaktive Lösung injiziert, die an den Opioidrezeptoren ihres Gehirns andockte. Die Radioaktivität im Gehirn wurde zweimal mit der PET-Kamera gemessen: Nachdem die Teilnehmer zusammen mit ihren engen Freunden gelacht hatten und nachdem sie im Labor eine vergleichbare Zeit allein verbracht hatten.

Dosis-Wirkungs-Beziehung

Soziales Lachen führte zu angenehmen Gefühlen und einer signifikant erhöhten Freisetzung von Endorphinen und anderen Opioidpeptiden in den Gehirnbereichen, die Erregung und Emotionen kontrollierten.

Je mehr Opioidrezeptoren die Teilnehmer in ihrem Gehirn hatten, desto mehr lachten sie während des Experiments.

Wichtig für soziale Bindungen

Die Ergebnisse unterstreichen, dass die Endorphin-Freisetzung durch soziales Lachen ein wichtiger Weg für die Bildung, Verstärkung und Aufrechterhaltung von sozialen Bindungen zwischen den Menschen sei, schreiben die Psychologen und Neurowissenschaftler.

lachen-gesichter
Bild: Michael Borgers

Die angenehmen und beruhigenden Effekte der Endorphinfreisetzung können Sicherheit signalisieren und Emotionen der Zusammengehörigkeit fördern.

Die Beziehung zwischen Opioid-Rezeptordichte und Häufigkeit des Lachens deutet auch darauf hin, dass das Opioidsystem den individuellen Unterschieden der Geselligkeit zugrundeliegen könnte, sagte Professor Lauri Nummenmaa von der Universität Turku.

Lachen und Schmerzen

In der Studie konnte insbesondere beobachtet werden, dass soziales Lachen eine endogene Opioidfreisetzung in Thalamus, Nucleus caudatus und Cortex insularis (Insula) auslöste. Darüber hinaus war die Baseline der µ-Opioid-Rezeptor-Verfügbarkeit in Gyrus cinguli und orbitofrontalem Kortex mit der Häufigkeit des sozialen Lachens verbunden.

In einem Verhaltensexperiment wurde die Schmerzgrenze – ein Stellvertreter der Aktivierung der Opioide im Gehirn – bei männlichen und weiblichen Freiwilligen deutlich erhöht, nachdem sie in Gruppen eine Komödie angeschaut hatten – im Vergleich zu Gruppen, die einem Drama auf dem Bildschirm folgten.

Pflege sozialer Kontakte

Die Ergebnisse heben die Wichtigkeit stimmlicher Kommunikation bei der Erhaltung menschlicher sozialer Netzwerke hervor. Andere Primaten pflegen soziale Kontakte durch gegenseitiges Grooming (pflegen, putzen), das ebenfalls zur Endorphinfreisetzung führt. Dies ist aber sehr zeitaufwendig.

Weil soziales Lachen zu einer ähnlichen chemischen Reaktion im Gehirn führt, ermöglicht dies eine deutliche Ausweitung menschlicher sozialer Netzwerke: Lachen ist hoch ansteckend, und die Endorphinreaktion kann sich so leichter über große Gruppen ausbreiten, die zusammen lachen, sagte Professor Robin Dunbar von der Universität Oxford.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Turku, The Journal of Neuroscience – DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.0688-16.2017; Juni 2017

Psychologen- und Psychiaterwitze: 1, 2, 3

Ähnliche Artikel, News, Forschung