Aufmerksamkeitskontrolle, Aufmerksamkeitssteuerung

Aufmerksamkeitskontrolle, Aufmerksamkeitssteuerung

Psychologie-Lexikon – Kognitive Psychologie

Definition

Forschung und News zur Aufmerksamkeitssteuerung, die sich auf die Fähigkeit des Einzelnen bezieht – bzw. auf seine Kontrollfähigkeit (Aufmerksamkeitskontrolle) – worauf er achtet und was er ignoriert. Sie wird auch als endogene Aufmerksamkeit oder exekutive Aufmerksamkeit bezeichnet. Einfach ausgedrückt, kann man die Steuerung der Aufmerksamkeit als die Fähigkeit des Individuums beschreiben, sich zu konzentrieren.

In erster Linie wird sie über die frontalen Bereichen des Gehirns, einschließlich des anterioren cingulären Cortex, ausgerichtet. Die Aufmerksamkeitssteuerung scheint eng mit anderen Exekutivfunktionen wie dem Arbeitsgedächtnis in Beziehung zu stehen.

Nach Julius Kuhl ist die Aufmerksamkeitskontrolle eine Handlungskontrollstrategie zur Unterstützung der Aufrechterhaltung einer Intention (andere sind z.B. Motivationskontrolle, Emotionskontrolle, Umweltkontrolle).

Geringe Aufmerksamkeitskontrolle in früher Jugend: Risikofaktor für Angststörungen

23.06.2016 Eine in der Fachzeitschrift Journal of Research on Adolescence veröffentlichte Studie der Universität Texas, Arlington hat herausgefunden, dass eine geringe Aufmerksamkeitskontrolle in der frühen Adoleszenz mit einem genetischen Risikofaktor für vier verschiedene Angststörung verbunden ist.

Marker für starke Ängstlichkeit

Junge Teenager, die unter großer Ängstlichkeit leiden, sind oft auch anfälliger für zusätzliche Probleme wie Depression, Rauschgift-Abhängigkeit, suizidales Verhalten und schwache schulische Leistungen.

Angemessenes und früheres Eingreifen könnte wirklich diesen Patienten helfen und ihre Aussichten langfristig verbessern, sagte Studienautor Jeffrey Gagne, Professor der Psychologie.

augen-aufmerksamkeit
Bild: Gerd Altmann

Ein sichtbarer Marker – wie eine geringe Aufmerksamkeitssteuerung, die gewöhnlich vor der Angst erscheint und identifiziert werden kann – könnte die Behandlung dieser Störungen verbessern, sagte er.

Genetischer Zusammenhang

Die Forscher benutzten eine Kombination aus Selbstbewertungen und Bewertungen der Mütter, um Punktwerte für zwanghafte, soziale, Trennungs- und generalisierte Angst-Symptome bei 446 Zwillingspaaren (aus dem Wisconsin-Zwillingsprojekt) mit einem mittleren Alter von 13,6 Jahren zu erfassen.

Sie erforschten dann das Ausmaß, in dem Verbindungen zwischen niedrigen Aufmerksamkeitswerten und Symptomen der Angst in der Adoleszenz genetisch und umweltgebunden vermittelt wuden.

Die nicht-geteilten Umwelteinflüsse waren signifikant über Aufmerksamkeitskontrolle und alle Angst-Variablen. Genetische Korrelationen erstreckten sich von 36 bis 47 Prozent. Dieses Muster weist darauf hin, dass eine geringe Aufmerksamkeit als ein phänotypischer und genetischer Risikofaktor für Angst betrachtet werden kann, sagten die Forscher.

Das Risikoniveau variierte jedoch abhängig vom spezifischen Typ der Störung mit den höchsten Zusammenhangsmaßen für generalisierte Angststörung und Trennungsangst, und der niedrigsten für Zwangsstörung.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Texas, Arlington; Journal of Research on Adolescence – DOI: 10.1111/jora.12260; Juni 2016

Ähnliche Artikel, News