Studie untersuchte Verlauf der Symptome von Schlaflosigkeit in der Kindheit und im jungen Erwachsenenalter
21.02.2022 Kinder mit Symptomen von Insomnie (Schlaflosigkeit) behalten diese wahrscheinlich bis ins junge Erwachsenenalter bei und haben ein deutlich höheres Risiko, im frühen Erwachsenenalter eine Schlafstörung zu entwickeln, als Kinder ohne Schlafprobleme laut dem Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern des Penn State College of Medicine.
Die Studie
Bei der in Pediatrics veröffentlichten Studie handelt es sich um die erste Langzeit-Kohortenstudie, in der die Entwicklungsverläufe von Schlaflosigkeitssymptomen in der Kindheit über die Jugend bis ins junge Erwachsenenalter beschrieben werden.
Die Längsschnittstudie des Teams begann im Jahr 2000 und war als randomisierte, bevölkerungsbasierte Studie mit Kindern im Alter von 5-12 Jahren konzipiert. Die Kinder und ihre Eltern berichteten über die Schlaflosigkeitssymptome der Kinder – definiert als mäßige bis schwere Probleme, den Schlaf einzuleiten und/oder aufrechtzuerhalten.
Die Kinder nahmen auch an einer objektiven Schlafuntersuchung im Labor teil, bei der eine Polysomnographie durchgeführt wurde, mit der Schlafapnoe und andere Indikatoren wie die Menge und Qualität des Schlafs ermittelt werden können. Das Team untersuchte 502 Kinder 7,4 Jahre später als Jugendliche (Median 16 Jahre alt) und 15 Jahre später als junge Erwachsene (Median 24 Jahre alt).
Die Resultate
Das Team fand heraus, dass 43 % der Kinder mit Insomniesymptomen auch in der Jugend und im Erwachsenenalter weiter darunter litten.
Bei etwa 27 % der Kinder mit Schlaflosigkeitssymptomen bildeten sich die Symptome bis zum Jugendalter zurück, bei knapp 19 % nahmen sie bis ins Erwachsenenalter zu oder ab.
Von den Kindern ohne Insomniesymptome entwickelten etwa 15 % im Übergang zum Jugendalter Insomniesymptome, die bis ins Erwachsenenalter anhielten, und weitere 21 % entwickelten sie im jungen Erwachsenenalter erstmals.
Bei etwa 16 % der Kinder ohne Schlaflosigkeitssymptome war zudem ein Muster des Zunehmens und Abnehmens zu beobachten.
Obwohl Schlafprobleme bei Erwachsenen in der Regel oft durch aktuelle Stressfaktoren im Leben ausgelöst werden, kann bei manchen Menschen die Schlaflosigkeit auf Schlafprobleme in der Kindheit zurückgehen, sagte Studienautor Julio Fernandez-Mendoza in einer Erklärung.
Obwohl das Team die Ursachen für die Schlafprobleme von Kindern nicht untersuchte, nehmen die Studienautoren an, dass die Hauptursachen typischerweise „verhaltensbedingt“ sind, z. B. wenn ein Kind nicht einschlafen will oder einen Elternteil im Zimmer braucht, um einzuschlafen oder weiterzuschlafen; psychiatrische und Verhaltensstörungen, wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Autismus oder Stimmungsstörungen; und medizinische Erkrankungen, wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Probleme.
Frühzeitige Interventionen
Symptome von Schlaflosigkeit in der Kindheit erfordern ein frühes Eingreifen, während das Jugendalter ein kritischer Zeitpunkt ist, um chronische Schlafprobleme anzugehen, schreiben die Forscher.
Zu den Interventionen können eine Verhaltenstherapie für verhaltensbedingte Schlaflosigkeit in der Kindheit und geeignete Behandlungen für medizinische oder psychiatrische Erkrankungen gehören.
Die erste Wahl bei Erwachsenen ist die kognitive Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit, die sich auch bei Jugendlichen, insbesondere bei Heranwachsenden, als äußerst wirksam erwiesen hat.
© Psylex.de – Quellenangabe: Pediatrics, 2022; DOI: 10.1542/peds.2021-053616
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Schlafprobleme seit Kindheit mit psychischen Störungen verbunden
- Ursachen für Schlafprobleme beim Kind
- Schlafstörungen bei Kindern und Eltern erhöhen den elterlichen Stress. Schlafstörungen bei Kindern stehen in Verbindung mit Schlaflosigkeit und Schlafapnoe der Eltern