Soziale Medien und der Wunsch nach kosmetischen Eingriffen

Social-Media-Plattformen wie Snapchat und Instagram: Auswirkungen auf Körperwahrnehmung und Selbstwertgefühl

Soziale Medien und der Wunsch nach kosmetischen Eingriffen

05.03.2024 Social-Media-Plattformen wie Snapchat und Instagram haben entscheidend zur Verbreitung der „Selfie“-Kultur beigetragen, bei der Menschen ein Foto von sich selbst machen und teilen. Eine besonders beunruhigende Folge der zunehmenden Nutzung sozialer Medien sind die Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung und das Selbstwertgefühl.

Der Winkel der „Selfie“-Fotos, die für soziale Medien aufgenommen werden, verzerrt die Gesichtszüge oft auf eine Weise, die zu Unzufriedenheit führt. Mediziner haben über das Phänomen der „Snapchat-Dysmorphie“ berichtet: Hierbei versuchen Menschen, die sich kosmetischen Eingriffen unterziehen wollen, gefilterte und bearbeitete Versionen von sich selbst nachzubilden.

Fotobearbeitungsprogramme, Prominente, Influencer und plastische Chirurgen

Eine neue in Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology veröffentlichte Studie von Forschern der Boston University Chobanian & Avedisian School of Medicine hat herausgefunden, dass die in sozialen Medien verbrachte Zeit und die Nutzung von Fotobearbeitungsprogrammen mit dem Wunsch nach kosmetischen Eingriffen korreliert und wahrscheinlich zu dem Anstieg der kosmetischen Eingriffe während der COVID-19-Pandemie führte.

Sie fanden auch heraus, dass Patienten, die in den sozialen Medien Prominenten und Influencern folgten und sich mit ihnen beschäftigten, sowie Patienten, die in den sozialen Medien Konten von plastischen Chirurgen, Dermatologen oder anderen Personen, die die Ergebnisse von kosmetischen Eingriffen zeigten, verfolgten und sich mit ihnen beschäftigten, den Wunsch nach einem kosmetischen Eingriff erheblich beeinflussten.

„Während der COVID-Pandemie gab es zwar einen Anstieg des kosmetischen Interesses, aber bisher gab es keine Daten, die einen eindeutigen Zusammenhang oder Faktoren aufzeigten, die dazu führten, dass Patienten eher oder weniger wahrscheinlich an kosmetischen Behandlungen partizipierten“, erklärte die Erstautorin Dr. Neelam Vashi vom Boston University Cosmetic and Laser Center at Boston Medical Center.

Die Studie

Die Forscher baten Patienten einer dermatologischen Klinik, Umfragen (Oktober 2019 bis Juni 2021) zu ihrer Nutzung sozialer Medien und ihrem Wunsch nach kosmetischen Eingriffen auszufüllen. Nach der Auswertung dieser Umfragen fanden sie heraus, dass die Anzahl der Stunden, die Einzelpersonen täglich mit Snapchat und/oder Instagram verbrachten, einen statistisch signifikanten Unterschied auf die Überzeugung ausmachte, dass Social Media bzw. die Medien ihren Wunsch nach einer kosmetischen Behandlung beeinflusst hatten.

Darüber hinaus fanden sie einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der Nutzung von Fotobearbeitungsprogrammen wie FaceTune, Lightroom oder SnapSeed zur Bearbeitung von Fotos vor dem Teilen von Selfies in sozialen Medien und dem Gedanken, sich einem chirurgischen oder nicht-chirurgischen kosmetischen Eingriff zu unterziehen.

Nach Ansicht der Forscher deutet diese Studie darauf hin, dass Ärzte die Nutzung sozialer Medien mit ihren Patienten besprechen sollten, um den Wunsch nach einem kosmetischen Eingriff besser zu verstehen.

© Psylex.de – Quellenangabe: J Clin Aesthet Dermatol. 2024;17(3):42–47

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.