Sozialer Druck: Sich „gut“ fühlen müssen, kann Wohlbefinden verschlechtern

Der gesellschaftliche Druck, sich gut fühlen zu müssen, steht in „glücklicheren“ Ländern mit einem schlechteren individuellen Wohlbefinden in Verbindung

Sozialer Druck: Sich „gut“ fühlen müssen, kann Wohlbefinden verschlechtern

18.02.2022 In Ländern mit einem höheren nationalen „Glücksgefühl“ berichten Bürger über ein schlechteres Wohlbefinden aufgrund des wahrgenommenen gesellschaftlichen Drucks, glücklich sein zu müssen, als in Ländern mit einem niedrigeren nationalen Zufriedenheitsgefühl laut einer in Scientific Reports veröffentlichten Studie.

Gesellschaftlicher Druck, glücklich und nicht traurig zu sein

Egon Dejonckheere und Kollegen untersuchten, wie der wahrgenommene gesellschaftliche Druck, glücklich und nicht traurig zu sein, emotionale, kognitive und klinische Indikatoren des Wohlbefindens vorhersagt und wie sich diese Beziehung mit den nationalen Werten zur Lebenszufriedenheit der Länder (World Happiness Index) verändert.

Sie befragten 7.443 Personen aus 40 Ländern zu ihrem emotionalen Wohlbefinden, ihrer Lebenszufriedenheit (kognitives Wohlbefinden) und ihren Stimmungsbeschwerden (klinisches Wohlbefinden) und baten um Auskunft über die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Erwartung, sich positiv zu fühlen.

Zusammenhang mit schlechtem psychischen Wohlbefinden

Die Autoren stellten fest, dass der gesellschaftliche Druck, glücklich und nicht traurig zu sein, in fast allen Ländern der Stichprobe zu beobachten war und in signifikantem Zusammenhang mit dem schlechten psychischen Wohlbefinden der Bürger stand, wobei es jedoch beim Vergleich zwischen den Ländern Unterschiede gab.

Zu schlechtem Wohlbefinden gehörten eine geringere Lebenszufriedenheit, das Erleben von selteneren und weniger intensiven positiven Emotionen und mehr Symptome von Depression, Angst und Stress. Bei den meisten Indikatoren für das Wohlbefinden war der Zusammenhang zwischen dem sozialen Druck, glücklich zu sein, und schlechtem Wohlbefinden in Ländern mit höheren Werten des World Happiness Index fast doppelt so stark wie in Ländern mit niedrigeren nationalen Werten zur Lebenszufriedenheit.

Zu den in die Studie einbezogenen Ländern, die im World Happiness Index als „glücklicher“ eingestuft wurden, gehörten die Niederlande und Kanada, während Länder wie Uganda und der Senegal als weniger „glücklich“ eingestuft wurden.

Hauptautor Egon Dejonckheere sagt: „Das Glücksniveau, zu dem sich der Einzelne gedrängt fühlt, kann unerreichbar sein und Unterschiede zwischen dem Gefühlsleben des Einzelnen und den von der Gesellschaft anerkannten Gefühlen aufzeigen. Diese Diskrepanz zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft kann zu einem Gefühl des Versagens führen, das negative Gefühle auslösen kann. In Ländern, in denen alle Bürgerinnen und Bürger zufrieden zu sein scheinen, sind Abweichungen von der erwarteten Norm wahrscheinlich offensichtlicher, was sie noch bedrückender macht.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein hohes nationales Zufriedenheitsniveau nicht unbedingt auf ein höheres Wohlbefinden aller Bürger eines Landes schließen lässt.

© Psylex.de – Quellenangabe: Scientific Reports (2022). DOI: 10.1038/s41598-021-04262-z.

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.