Psyche und Haut, Hauterkrankungen
Psychosomatik / Somatopsychologie
Zusammenhang zwischen Stress und Hautproblemen
24.11.2015 Eine neue Studie von Forschern der Temple University konnte eine Verbindung zwischen einem erhöhten Niveau an psychischen Stress und Hautbeschwerden bei Studenten bestätigen.
Die Studie befragte 5.000 Studenten (finale Stichprobengröße: 422) über eine webbasierte Umfrage zu dem von ihnen wahrgenommenen psychischen Stress und ihren Hautproblemen.
Bild: Iva Balk
„Vorherige Studien haben schon auf einen Zusammenhang zwischen Stress und Hautveränderungen hingewiesen, aber diese Studien waren klein, benutzten keine genormten Messungen, beruhten auf Erzählungen oder richteten ihre Analysen auf eine einzelne Hautkrankheit“, sagte Koautor Gil Yosopovitch in der Zeitschrift Acta Dermato-Venereologica.
Die Befragten wurden in drei Gruppen eingeteilt: wenig Stress, moderater Stress und starker Stress.
Liste der Hautbeschwerden
Verglichen mit den wenig gestressten Teilnehmern, litten die stark gestressten deutlich häufiger unter
- Pruritus (juckende Haut);
- Alopezie (Haarausfall);
- öligen, wachsartigen oder brüchigen Stellen auf der Kopfhaut;
- Hyperhidrosis (lästiges Schwitzen);
- schuppiger Haut;
- Onychophagie (Fingernagelkauen);
- juckendem Ausschlag an den Händen und
- Trichotillomanie (krankhaftes Haareausreißen).
Es gab keinen Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen psychischen Stressausprägung und Auftreten von Pickeln, trockenem/wundem Ausschlag, Warzen und anderen Unreinheiten im Gesicht.
Trotz einiger Studienlimitationen (z.B. wurden die Hautsymptome nicht durch ärztliche Untersuchungen festgestellt) hält Dr. Yosipovitch die Resultate für Hautärzte wichtig.
„Unsere Befunde zeigen, dass Ärzte, Dermatologen diese Patienten nach den von ihnen wahrgenommenen Ausmaß an psychischen Stress fragen sollten. Krankheitsschübe oder Verschlechterung weisen nicht immer unbedingt auf ein Nicht-Ansprechen auf die Behandlung, wenn starker Stress vorliegt.“
Außerdem legen die Befunde nahe, dass auch nicht-pharmakologische Behandlungsmaßnahmen berücksichtigt werden sollten, wenn die Patienten unter Erkrankungen der Haut und einem erhöhten Stressniveau leiden, schloss er.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Temple University, Acta Dermato-Venereologica; Nov. 2015
Weitere News aus der Forschung
- Entzündliche Hauterkrankungen durch psychischen Stress. Bei Erwachsenen mit Akne, atopischer Dermatitis und Schuppenflechte gilt: Je schwerer die Erkrankung, desto höher der empfundene Stress
- Höheres Risiko für psychische Störungen bei Patienten mit Schuppenflechte
zum Artikel - Viele Patienten mit Neurodermitis zeigen Symptome von Angststörung und Depression.
zum Artikel