Edwin Shneidman (einer der einflussreichsten Autoren zum Thema Suizid) definiert den Selbstmord als vorsätzlichen Tod, „als selbst herbeigeführten Tod aufgrund eines absichtlichen, direkten und bewussten Versuchs, das eigene Leben zu beenden“.
Suizid – Shneidman’s Unterteilung in Arten
Nach Shneidman gibt es vier Arten von Menschen, die einen Suizid begehen wollen:
- Todessuchende: Diese Menschen haben zum Zeitpunkt ihres Suizidversuchs ganz klar die Absicht sich umzubringen. Dieses Ziel kann jedoch nach nur einer Stunde oder am nächsten Tag bereits abhanden gekommen sein, und der klare Wunsch seinem Leben ein Ende zu bereiten ist erstmal dahin (jedoch auch schnell wieder da).
- Todesinitiatoren: Sie haben einen klaren Todeswunsch, jedoch glauben sie, dass Ihr Tod im Grunde schon begonnen hat und sie sowieso in nächster Zeit sterben werden. Sie wollen ihn also nur beschleunigen. Hemingway z.B. konnte seinen Körper, der immer schwächer wurde nicht ertragen.
- Todesverächter: Das sind Menschen, die glauben, dass ihre „jämmerliche“ Existenz auf dieser Erde durch ein besseres Leben im Jenseits durch den Selbstmord abgelöst wird. Oftmals denken Kinder so, oder dies ist der Grund für Massenselbstmorde von Sekten etc.
- Todesherausforderer: Erleben eine Ambivalenz angesichts des Selbstmords. Einerseits sind sie sich nicht sicher, ob sie sterben wollen, bzw. sind sich über die endgültige Konsequenz nicht im klaren, andererseits haben sie ein besonderes Interesse zu sterben – bspw. um Aufmerksamkeit zu erregen, ihre Wut Ausdruck zu verleihen oder anderen Schuldgefühlen einzuflößen.
Es sind aber zwei weitere Arten aufzuzählen:
Der subintentionale Tod
Der subintentionale Tod (Shneidman): Hierzu gehören schwerkranke Menschen, die ständig willentlich gegen ihre Medikationspläne verstoßen und ähnlich.
Der chronische Selbstmord
Der chronische Selbstmord (Menninger): Menschen, die sich über einen längeren Zeitraum in lebensgefährdender Weise verhalten, indem sie z.B. zuviel Alkohol trinken oder andere Drogen nehmen, sich in gefährliche Aktivitäten stürzen oder gefährliche Berufe auswählen. Im Falle ihres Todes kann es sich tatsächlich um eine Art Suizid handeln, die wahre Absicht bleibt unklar.
Die häufigsten Methoden der Suizidversuche
- Selbstmord durch Medikamente
- Aufschneiden der Pulsader
- Erhängen
- Gifte, Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
- Sprung aus dem Fenster
- Sprung vor einen Zug
- Suizid mit KFZ
- Erschießen
- Gasinhalation
- Suizid durch elektrischen Strom