Wirksamkeit der tiefen Hirnstimulation bei behandlungsresistenten Zwangserkrankungen: systematische Überprüfung und Metaanalyse
21.09.2022 Die tiefe Hirnstimulation kann die Symptome schwerer Zwangserkrankungen um die Hälfte reduzieren. Dies geht aus einer gepoolten Analyse der verfügbaren Daten hervor, die online im Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry veröffentlicht wurde.
Bei zwei Dritteln der Betroffenen trat innerhalb von zwei Jahren eine wesentliche Verbesserung ein, so das Ergebnis der Analyse.
Verschiedene Studien haben zwar gezeigt, dass die Technik bei Menschen mit Zwangserkrankungen wirksam sein kann, aber sie haben nicht immer die Auswirkungen potenziell einflussreicher Faktoren quantifiziert.
Zusammenfassung von Studien
Um dies zu berücksichtigen und die vorhandenen Erkenntnisse zu aktualisieren, haben die Forscher die Ergebnisse von 34 klinischen Studien, die zwischen 2005 und 2021 veröffentlicht wurden, systematisch überprüft und zusammengefasst.
An den 34 Studien nahmen 352 Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren teil, die an einer schweren bis extremen Zwangserkrankung litten, deren Symptome sich trotz Behandlung nicht verbessert hatten. In 23 der Studien mussten die Teilnehmer seit fünf oder mehr Jahren unter anhaltenden Symptomen leiden, bevor ein Eingriff in Betracht gezogen wurde.
Von den verbleibenden 11 Studien verlangte eine, dass die Symptome mehr als ein Jahrzehnt andauerten und die Behandlung zwei oder mehr Jahre erfolglos war; eine andere verlangte mindestens ein Jahr erfolgloser Behandlung; und fünf Studien machten keine Angaben zu den Anforderungen.
Im Durchschnitt hielten die Symptome 24 Jahre lang an. In 23 Studien wurde über koexistierende psychische Störungen berichtet, darunter schwere Depressionen (bei mehr als der Hälfte der Teilnehmer), Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen. Der durchschnittliche Überwachungszeitraum nach der tiefen Hirnstimulation betrug 2 Jahre.
Linderung der Symptome
Die abschließende gepoolte Datenanalyse mit 31 Studien und 345 Teilnehmern ergab, dass die tiefe Hirnstimulation die Symptome um 47 % reduzierte, und bei zwei Dritteln der Teilnehmer trat innerhalb des Beobachtungszeitraums eine wesentliche Verbesserung ein.
Die Sekundäranalyse ergab eine Verringerung der berichteten depressiven Symptome, die bei fast der Hälfte der Teilnehmer vollständig und bei weiteren 16 % teilweise abklang.
Mögliche Nebenwirkungen
Etwa 24 der Studien lieferten vollständige Daten zu schwerwiegenden Nebenwirkungen, darunter hardwarebedingte Komplikationen, Infektionen, Krampfanfälle, Suizidversuche, Schlaganfälle und die Entwicklung neuer Zwangsvorstellungen im Zusammenhang mit der Stimulation. Insgesamt traten bei 78 Teilnehmern mindestens eine schwere Nebenwirkung auf.
Die Ergebnisse veranlassen die Forscher zu der Schlussfolgerung, dass es „eine starke Evidenzbasis“ für den Einsatz der tiefen Hirnstimulation zur Behandlung von schweren anhaltenden Zwangserkrankungen und damit verbundenen Depressionen gibt.
Die Forscher um Ron Gadot vom Baylor College of Medicine, Houston, Texas, und Kollegen geben jedoch zu bedenken: „Diese Ergebnisse sind zwar ermutigend, aber man darf nicht vergessen, dass die tiefe Hirnstimulation nicht ohne Einschränkungen ist.“
„In erster Linie erfordert sie die chronische Implantation von Hardware und birgt das Risiko von Komplikationen. Darüber hinaus berichten wir zwar über eine Inzidenz von weniger als 1 % von de-novo-Zwängen, bei denen der Geräteprogrammierer oder das Gerät selbst involviert sind, doch stellt dies nach wie vor ein erhebliches Hindernis für die wirksame Anwendung der tiefen Hirnstimulation zur Behandlung von Zwangsstörungen bei bestimmten Patienten dar.
Sie fügen hinzu: „Eine erfolgreiche Anwendung der tiefen Hirnstimulation erfordert eine enge therapeutische Allianz zwischen Patienten, neurochirurgischen und psychiatrischen Expertenteams in Zentren, die auf die Implantation und Programmierung des Geräts spezialisiert sind.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry (2022). DOI: 10.1136/jnnp-2021-328738
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen
- Patienten mit Zwangsstörungen und mit Begleiterkrankungen sprechen gut auf tiefe Hirnstimulation an