Psychische Erkrankungen und Übergewicht

Adipositas (Fettleibigkeit) als Risikofaktor für die metabolische und psychische Gesundheit während des gesamten Lebens

Psychische Erkrankungen und Übergewicht

31.05.2023 Menschen mit starkem Übergewicht haben ein deutlich höheres Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen / Erkrankungen. Dies gilt für alle Altersgruppen, wobei Frauen für die meisten psychischen Erkrankungen stärker gefährdet sind als Männer, wie eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Wien und des Complexity Science Hub Vienna zeigt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Translational Psychiatry veröffentlicht.

Im Rahmen dieser Studie analysierte das Forscherteam einen bevölkerungsbasierten Datensatz aller stationären Krankenhausaufenthalte in Österreich von 1997 bis 2014, um die relativen Risiken von Begleiterkrankungen bei Adipositas zu ermitteln und statistisch signifikante Geschlechtsunterschiede zu identifizieren. Dabei zeigte sich, dass eine Adipositas-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für ein breites Spektrum an psychischen Störungen in allen Altersgruppen deutlich erhöht – darunter Depressionen, Nikotinsucht, Psychosen, Angst-, Ess- und Persönlichkeitsstörungen.

“Aus klinischer Sicht unterstreichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit, das Bewusstsein für psychiatrische Diagnosen bei adipösen Patienten zu schärfen und gegebenenfalls frühzeitig Spezialisten zu konsultieren”, erklärt Studienleiter Michael Leutner von der Universitätsklinik für Innere Medizin II der MedUni Wien.

Adipositas als erste Diagnose

“Um herauszufinden, welche Krankheit typischerweise vor und nach der Diagnose Adipositas auftritt, mussten wir eine neue Methode entwickeln. So konnten wir feststellen, ob es Trends und typische Muster beim Auftreten von Krankheiten gibt”, erklärt die Co-Erstautorin Elma Dervic vom Complexity Science Hub. “Bei allen Co-Diagnosen, mit Ausnahme des Psychose-Spektrums, war Fettleibigkeit mit großer Wahrscheinlichkeit die erste Diagnose, die vor der Manifestation einer psychiatrischen Diagnose gestellt wurde. “

Bislang gingen Ärzte oft davon aus, dass Psychopharmaka die Ursache für den Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Diabetes sind.

“Das mag für Schizophrenie zutreffen, wo wir die umgekehrte chronologische Reihenfolge sehen, aber unsere Daten unterstützen dies nicht für Depressionen oder andere psychiatrische Diagnosen”, erklärt Erstautor Alexander Kautzky von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien. Ob sich Übergewicht direkt auf die psychische Gesundheit auswirkt oder ob frühe Stadien psychiatrischer Störungen unzureichend erkannt werden, ist allerdings noch nicht geklärt.

Größere Auswirkungen auf Frauen

Überraschenderweise stellten die Forscher bei den meisten psychischen Erkrankungen signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede fest – Frauen weisen für alle Störungen außer Schizophrenie und Nikotinsucht ein erhöhtes Risiko auf. Während 16,66 % aller fettleibigen Männer auch an Nikotinabhängigkeit leiden, ist dies nur bei bis zu 8,58 % der fettleibigen Frauen der Fall.

Bei den Depressionen ist das Gegenteil der Fall. Die Rate der diagnostizierten depressiven Episoden war bei stark übergewichtigen Frauen fast dreimal so hoch (13,3 % Fettleibige; 4,8 % Nicht-Fettleibige). Adipöse Männer waren doppelt so häufig betroffen (6,61 % Fettleibige; 3,21 % Nicht-Fettleibige).

Die Tatsache, dass der aktuellen Studie zufolge Adipositas häufig schweren psychischen Störungen vorausgeht, unterstreicht ihre Bedeutung als Risikofaktor für gesundheitliche Probleme bei allen Kindern. Dies gilt vor allem für junge Altersgruppen, wo das Risiko am stärksten ausgeprägt ist. Aus diesem Grund ist ein gründliches Screening auf psychische Probleme bei fettleibigen Patienten dringend erforderlich, um die Vorbeugung zu erleichtern oder sicherzustellen, dass eine angemessene Behandlung erfolgen kann, so die Schlussfolgerung der Forscher.

© Psylex.de – Quellenangabe: Translational Psychiatry (2023). DOI: 10.1038/s41398-023-02447-w

News zu Übergewicht und psychische Erkrankungen

Adipositas (starkes Übergewicht) ist ein unabhängiger Risikofaktor für psychische Störungen bei jungen Menschen

28.04.2019 Starkes Übergewicht (Fettleibigkeit / Adipositas) ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der psychischen Erkrankungen Angststörung und Depression bei Kindern und Jugendlichen verbunden; und dies unabhängig von herkömmlichen Risikofaktoren wie psychiatrischen Erkrankungen der Eltern und dem sozioökonomischen Status.

Die auf dem European Congress on Obesity (ECO) in Glasgow präsentierte Studie verglich die Daten von über 12.000 schwedischen Kindern (Alter 6-17 Jahre), die sich einer Adipositasbehandlung unterzogen hatten, mit denen von mehr als 60.000 Kontrollteilnehmern.

Risiken für übergewichtige Jungen und Mädchen

Mädchen mit starkem Übergewicht entwickelten 43% häufiger psychische Störungen wie Angst- oder depressive Erkrankungen als ihre Altersgenossinnen in der allgemeinen Bevölkerung.

Auch fettleibige Jungen hatten im Vergleich zu ihren Altersgenossen ein um 33% erhöhtes Risiko für Angststörungen und Depressionen.

In weiteren Analysen – ohne Kinder mit neuropsychiatrischen Störungen oder einer familiären Vorgeschichte von Angststörung oder Depression – waren die Risiken noch höher. Insbesondere Jungen mit starkem Übergewicht entwickelten doppelt so wahrscheinlich diese psychischen Störungen wie ihre normalgewichtigen Altersgenossen – während Mädchen mit Adipositas 1,5 mal wahrscheinlicher eine der beiden psychischen Erkrankungen entwickelten.

Hinweise zur Studie

Die Studie kann keine Aussage über Ursache und Wirkung machen.

In der Vergleichsgruppe konnte nicht auf Daten zum Gewicht und zur Körperlänge zugegriffen werden; nicht erfasste Störfaktoren könnten die Ergebnisse beeinflusst haben, schreiben die Studienautoren um Louise Lindberg vom Karolinska Institutet, Stockholm.

Außerdem könnte die Häufigkeit der psychischen Störungen unterschätzt worden sein, da ein großer Teil der von diesen Erkrankungen betroffenen Personen keine medizinische Versorgung aufsucht.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: European Congress on Obesity

Weitere News aus der Forschung dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.