Pressemitteilung der Frankfurt University of Applied Sciences
Voreilige Entscheidungen: Gemeinsamkeit bei Schizophrenie und dem Glauben an Verschwörungstheorien entdeckt
31.03.2021 Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, weisen eine kognitive Verzerrung, eine Art optische Täuschung auf Denkebene, auf, die auch häufig bei Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie beobachtet wird – das konnten Forschende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Philipps-Universität Marburg durch eine Studie belegen, die neue Einblicke in die kognitiven Grundlagen des Glaubens an Verschwörungstheorien bietet.
„Personen mit Wahnüberzeugungen weisen die Tendenz auf, voreilige Entscheidungen zu treffen, die meist nur auf wenigen Beweisen basieren. Das konnten wir auch bei den Probandinnen und Probanden feststellen, die eine höhere Zustimmung zu unterschiedlichen Verschwörungstheorien angegeben haben“, erklärt Prof. Dr. rer. nat. Stephanie Mehl, Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Marburg und dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. „Bisher gab es keine Untersuchungen zu gemeinsamen kognitiven Grundlagen für den Glauben an Verschwörungstheorien und den Glauben an paranoide Ideen“, ergänzt Nico Pytlik, Doktorand am Fachbereich Psychologie (AG Klinische Psychologie und Psychotherapie) der Philipps-Universität Marburg. Er hat die Studie gemeinsam mit Mehl und Daniel Soll, Mathematiker am Fachbereich Medizin der Universität Marburg, durchgeführt.
„Wir wollten jedoch herausfinden, ob ein mit Psychosen verbundener Denkfehler, das sogenannte voreilige Schlussfolgern, auch bei jenen Personen vorhanden ist, die stärker an Verschwörungstheorien glauben. Dabei stellten wir zudem fest, dass Menschen, die eine höhere Zustimmung zu Verschwörungstheorien aufwiesen, im Vergleich zu anderen Personen eher intuitiv und weniger analytisch denken. Sie entscheiden sehr schnell, ohne viele Informationen zu sammeln.“
Insgesamt befragten die Forschenden 519 nicht-klinische Probandinnen und Probanden. Die Teilnehmenden führten zuerst die sogenannte „Fischaufgabe“ durch, bei der festgestellt werden sollte, ob sie zu raschen Schlussfolgerungen auf Grundlage weniger Beweise tendieren.
„In der Aufgabe wurden den Teilnehmenden Bilder von zwei verschiedenen Seen gezeigt. Ihnen wurde gesagt, dass in See A 60 % orange Fische und 40 % blaue Fische leben, in See B hingegen 60 % blaue und 40 % orange Fische“, erklärt Mehl. Anschließend wurden den Probandinnen und Probanden nacheinander Bilder von Fischen gezeigt, die von einem dieser Seen gefangen wurden. Sie hatten die Aufgabe, zu entscheiden, aus welchem See die jeweiligen Fische stammen; dabei hatten sie die Gelegenheit, bis zu zehn weitere Fische aus dem gleichen See gezeigt zu bekommen.
Im folgenden Teil der Studie gaben die Teilnehmenden an, wie sehr sie an 20 verschiedene Verschwörungstheorien glaubten, darunter beispielsweise an die Annahme, dass Flugzeugkondensationswege geheime „Chemtrail“-Experimente seien oder, dass das World Trade Center von innen in die Luft gesprengt worden sein könnte. Anschließend absolvierten die Teilnehmenden eine Befragung, bei der sie angeben sollten, ob sie eher eine Präferenz für einen analytischen oder einen intuitiven Denkstil haben. „Die Probandinnen und Probanden, die eher eine Tendenz für den Glauben an Verschwörungstheorien aufwiesen, sammelten weniger Informationen, um zu ihrer Entscheidung in der Fischaufgabe zu gelangen“, erläutert Pytlik.
Insbesondere in den sozialen Netzwerken, so die Forschenden, bewegten sich Menschen in Kreisen, die ihre eigenen Überzeugungen teilen – dies könne jedoch dazu führen, dass diese durch falsche Informationen beeinflusst werden würden. „Insbesondere in belastenden, sehr emotionalen Situationen sind wir anfällig für kognitive Verzerrungen und weisen die Tendenz auf, eher schnelle Schlussfolgerungen zu treffen. Daher ist es wichtig, nach Informationen zu suchen, die auch anderen Ansichten entsprechen. Nur so können wir uns eine eigene Meinung bilden. Es ist wichtig, Freundinnen und Freunde zu haben, die uns widersprechen und unsere Schlussfolgerungen in Frage stellen. Zudem sollten wir so oft wie möglich wissenschaftliche Fakten berücksichtigen, um unsere Überzeugungen zu testen und uns zu informieren,“ rät Mehl.
Quellenangabe: Frankfurt University of Applied Sciences
Ähnliche Artikel / News / Themen
- News aus der Forschung zur Psychologie von Verschwörungstheoretikern
- Schizophrenie
Neurowaffen sind Ergebnis geheimnisvoller und nur teilweise offiziell verifizierter Forschungsprogramme, wodurch einige Verschwörungstheorien zur Verhaltensmanipulation und Gedankenkontrolle zur Realität geworden sind.
Die Geheimdienste streuen gezielt billige und abstruse, völlig bizarre Kindermärchen und Kinderverarschen, um wahre Kritik am Geheimdienst zu vermeiden. Genau damit naive Leute mit konkret-operationalem Denkmuster darauf reinfallen und reflexartig und konditioniert, Verschwörungstheorie rufen. Denn die Törichten sind einfacher zu steuern, als die kritischen Bürger und potentiellen Rebellen, die bereits präventiv angegriffen und ausgeschaltet werden und oft erst dadurch kritisch werden.
Das Schöne kann auch mal einfach sein, Recht zu haben, wo andere sagen, es sei eine Lüge… Darwin wurde auch erst nicht geglaubt [Menschen würden vom Affen abstammen wurde seine Theorie ins Lächerliche gezogen anstatt von göttlicher Schöpfung], Kopernikus [die Erde kreise um die Sonne und nicht die Sonne um die Erde] und Galileo ebenfalls nicht. Heute sind diese Personen wissenschaftliche Superstars. Das Gleiche gilt für Freud (der Mensch ist nicht Herr im eigenen Hause, sondern das „Unbewusste“). Das Gleiche ist auch bei mir und unserem Team Phase. Unsere weltbewegende These ist: Geheimdienst verursacht Psychosen! Paranoide Schizophrenie ist keine Gehirnerkrankung, sondern wird durch Geheimdienste (und in einigen Fällen durch Forschungslabore) verursacht.
Ich vermute das mein Mann schisofren ist:ihm reicht nur ein Indiz-es regnet und dein Mantel ist nicht genug nass – aus dem kann er genug Theorien schließen.