Vorurteile: Psychologisches Modell zur Vorhersage

Lässt sich vorhersagen, wann Vorurteile auftreten werden?

Vorurteile: Psychologisches Modell zur Vorhersage

25.02.2024 Was wäre, wenn es möglich wäre, Hassverbrechen, Proteste oder Konflikte mit Hilfe eines wissenschaftlichen Modells vorherzusagen? Forscher der McGill University und der University of Toronto haben mit der Entwicklung eines formalen Vorhersagemodells für Vorurteile begonnen, ähnlich wie bei meteorologischen Wettervorhersagen.

Das Modell lässt sich durch die folgende Gleichung erklären: Vorurteil = Bedrohung-Kontakt + Identifikation, „wobei einige Zahlen im Spiel sind“, sagt der Hauptautor Eric Hehman, außerordentlicher Professor am Fachbereich Psychologie und Hauptautor einer neuen Studie, die in der Zeitschrift Psychological Review veröffentlicht wurde.

Die Forschungsarbeit

Die Forscher stellten die Daten von 18 Studien mit ∼5.000 Teilnehmern in sieben Phasen der Modellentwicklung vor. Nachdem sie zunächst die wichtigsten theoretischen Ursachen für Vorurteile in der Literatur identifiziert hatten, verwendeten sie einen Modellauswahlansatz, um Konstrukte zu einem einfachen Vorhersagemodell für Vorurteile zu verdünnen (Phasen I und II).

Sie bestätigen dieses Modell in einem vorab registrierten Test außerhalb der Stichprobe (Phase III), testeten Variationen in der Operationalisierung und den Randbedingungen (Phasen IV und V) und prüften die Verallgemeinerbarkeit an einer repräsentativen Stichprobe aus den USA, einer indischen Stichprobe und einer britischen Stichprobe (Phase VI). Schließlich haben sie die Vorhersagen von Experten auf diesem Gebiet konsultiert, um zu prüfen, wie gut sie mit den Ergebnissen übereinstimmen (Phase VII).

Vorhersagemodell bislang „begrenzt und schlecht“

Das Modell ist derzeit zu 50 bis 60 % korrekt. Die Forscher sagen, dass dieses erste Vorhersagemodell begrenzt und schlecht ist, aber durch die Entwicklung eines Modells, das hochspezifische Vorhersagen macht und sich auf den Stand der Technik stützt, hoffen sie, eine Grundlage zu schaffen, auf der die Forschung aufbauen kann, um die Wissenschaft über Vorurteile zu verbessern.

„Jetzt, da dieses erste Modell existiert, kann es im Laufe der Zeit verbessert werden, bis die Vorurteile der Menschen mit hoher Genauigkeit vorhergesagt werden können“, so Hehman.

Letztlich, so Hehman, könnten genaue Modelle zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit von Massenverhalten und Konflikten für politische Entscheidungsträger wichtig sein.

© Psylex.de – Quellenangabe: Psychological Review (2024). DOI: 10.1037/rev0000470

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.