Warum Verschwörungstheorien / psychische Störungen in Krisenzeiten kulminieren

Stress verstärkt Überzeugungen, die psychischen Störungen und Verschwörungstheorien zugrunde liegen

Warum Verschwörungstheorien / psychische Störungen in Krisenzeiten kulminieren

25.07.2022 Stress verstärkt die Rigidität der Überzeugungen, die psychiatrischen Störungen, Vorurteilen und Verschwörungstheorien zugrunde liegen. Daher könnten Maßnahmen zur Verringerung des sozialen Stresses – ein Grundeinkommen oder ein besserer Arbeitsplatzschutz – der wirksamste Ansatz zur Bekämpfung von Problemen wie Depression, Psychose, Diskriminierung und Verschwörungstheorien sein.

Das ist die Botschaft einer neuen Publikation in der wissenschaftlichen Zeitschrift PNAS von Marten Scheffer und Kollegen. Scheffer von der Wageningen University und seine Mitautoren – der Neurobiologe Sander Nieuwenhuis von der Universität Leiden, der Psychologieprofessor Denny Borsboom von der Universität Amsterdam und die kanadische Sozialwissenschaftlerin Frances Westley – beschreiben neue Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten, wonach belastende Umstände schädliche Überzeugungen verfestigen können.

Diese Erkenntnisse erklären, warum Verschwörungstheorien und psychiatrische Störungen in Krisenzeiten, d. h. bei großem sozialem Stress, in der Regel ihren Höhepunkt erreichen.

Laut Scheffer haben die Ergebnisse weitreichende Auswirkungen. “Wenn wir psychiatrische Störungen, Vorurteile und Verschwörungstheorien bekämpfen wollen, müssen wir den sozialen Stress reduzieren, der mit der Unsicherheit über so wesentliche Faktoren wie Arbeit und Einkommen einhergeht.”

Unwirksame Fakten

Das ist etwas ganz anderes, als mit Fakten zu kontern, dem üblichen Reflex, wenn man versucht Menschen zu überzeugen, ihre Ansichten zu ändern.

Eine anhaltende Auseinandersetzung mit Gegenbeweisen kann starre Überzeugungen destabilisieren, erfordert jedoch eine organisierte rationale Überwindung, wie sie in der kognitiven Verhaltenstherapie bei pathologischen Überzeugungen oder bei der institutionellen Kontrolle von Diskriminierung zum Abbau rassistischer Vorurteile erfolgt.

Schwarz-Weiß-Denken ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von resilienten Überzeugungen im Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen sowie von Vorurteilen und Verschwörungsdenken. Ein solches dichotomes Denken ist charakteristisch für einen Mangel an kognitiven Ressourcen, der durch Stress noch verstärkt werden kann.

Laut den Forschern sind Fakten recht unwirksam, wenn es darum geht, falsche Überzeugungen zu ändern. “Eine Magersuchtspatientin in den Spiegel schauen zu lassen oder den Beweis zu erbringen, dass die US-Präsidentschaftswahlen nicht gestohlen wurden, hat erstaunlich wenig Wirkung.”

© Psylex.de – Quellenangabe: Proceedings of the National Academy of Sciences (2022). DOI: 10.1073/pnas.2203149119

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.