Sie sind 95 und älter, aber sie streben immer noch nach Unabhängigkeit
21.12.2022 Eine neue Studie zeigt, dass Menschen im Alter von 95 Jahren und darüber immer noch an der Gesellschaft teilhaben und ein gewisses Maß an Unabhängigkeit genießen wollen, obwohl sie nur noch eingeschränkt mit der Welt interagieren können.
Die von einem Team der Universität York und der Universität Newcastle durchgeführte Studie untersuchte das Leben von 23 Personen aus Newcastle (Vereinigtes Königreich) im Rahmen einer zehnjährigen Nachfolgestudie der Newcastle 85+-Studie – einer Beobachtungsstudie, die sich über Jahrzehnte erstreckt und die Erfahrungen von Personen des Jahrgangs 1921 verfolgt.
Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift PLOS One veröffentlicht.
Die Studie ergab, dass es fünf Schlüsselelemente für die Aufrechterhaltung einer positiven Lebenseinstellung nach 95 Jahren gibt, von denen das wichtigste ein Gefühl der Unabhängigkeit ist, auch wenn das bedeutet, dass man die Bedeutung von Unabhängigkeit neu definieren muss. Weitere Bereiche waren die Fähigkeit, über vergangene Erfolge zu reflektieren, die Kontrolle darüber, wann sie Hilfe von der Familie benötigen, die Fähigkeit, nach außen hin präsent zu sein, und die Normalisierung der Auswirkungen von Krankheit.
Längeres Leben
Prof. Joy Adamson von der Abteilung für Gesundheitswissenschaften der Universität York sagte: „Die Menschen leben länger als je zuvor, und deshalb ist es wichtig, dass wir die Erfahrungen des Alters verstehen, damit die Gesellschaft sie unterstützen, ihnen aber auch die Würde zugestehen kann, die mit der Unabhängigkeit einhergeht.“
„Wir fanden heraus, dass die Teilnehmer der Studie sich selbst als zufrieden mit ihrem Leben sahen, obwohl ihre Welt kleiner wurde; und sie waren auch bei schlechter Gesundheit und anderen Herausforderungen in der Lage, Freude an den kleinen Dingen ihrer täglichen Routinen und Ereignisse zu finden.“
„Unabhängig zu sein, war eine wichtige Erklärung für ihre anhaltende Lebensfreude und wurde stark mit Gefühlen von Würde und Jugend gleichgesetzt. Ein gewisses Maß an Risikobereitschaft, vor allem in Bezug auf ihre Gesundheit, war ebenfalls wichtig, um ihre Autonomie zu bewahren, vor allem in der Familie, wo die Kinder nun die Betreuer waren.“
Verlust
Wenn sie von einem Verlustgefühl berichteten, etwa dass sie nicht mehr in der Lage waren, ihre früheren Aktivitäten wie Sport zu genießen, erklärten die Teilnehmer, wie sie Abhilfe schaffen konnten, etwa indem sie einem örtlichen Verein bei der Ausübung der Sportart zusahen, die sie einst genossen.
Die familiären Beziehungen waren jedoch das komplexeste Thema, und die zufriedensten Teilnehmer waren diejenigen, die Entscheidungen über ihre eigene Betreuung getroffen hatten – wann sie um Hilfe bitten und wann sie die Ratschläge ihrer Kinder oder Enkelkinder ignorieren sollten.
Risikobereitschaft
Adamson sagte: „Das Streben nach Unabhängigkeit bedeutete manchmal auch Risikobereitschaft, selbst bei Krankheit.“ Einige Teilnehmer widersetzten sich der Pflege, z. B. dem Tragen von Notrufsignalen, weil sie das Risiko einer möglichen Verletzung oder eines Unwohlseins in der Wohnung der fehlenden Kontrolle über ihr eigenes Leben vorzogen.
„Dies ist ein wichtiges Ergebnis, denn es veranlasst uns zu überdenken, wie die Älteren in der Gesellschaft Sicherheit und Risiko sehen. Diese können im Widerspruch zu denjenigen stehen, die informelle oder formelle Pflege leisten. Obwohl Geräte wie Notrufsummer ihre Vorteile haben, stellt sich die Frage: Was kostet es die älteren Menschen, wenn sie Angst haben und sich über den Verlust ihrer Autonomie beklagen? Sollten wir ein besseres Gleichgewicht zwischen Überleben und ‚Gedeihen‘ anstreben?“
Kranke Gesundheit
Die Teilnehmer berichteten auch, dass selbst bei schwerer Krankheit die Akzeptanz der Krankheit als „normal“ dazu beiträgt, die Auswirkungen auf ihr Leben zu minimieren.
Die Studie zielt darauf ab, einer Altersgruppe eine Stimme zu geben, die nur selten gehört wird, und Einblicke in ihre Erfahrungen zu geben, die angesichts der immer länger werdenden Lebenserwartung der Bevölkerung berücksichtigt werden müssen. Die Forscher argumentieren, dass sich mehr Forschung zu älteren Menschen auf die Altersspanne von 90+ Jahren konzentrieren muss und nicht nur auf die jüngere Spanne von 65 bis 80 Jahren.
© Psylex.de – Quellenangabe: PLOS ONE – DOI: 10.1371/journal.pone.0279098